Der Tod ihres Vaters vor 30 Jahren bei einem Restaurant-Brand erscheint Grace Chang immer mysteriöser. Auch sie wäre damals beinahe in den Flammen umgekommen. Ihre Mutter Susanne erinnert sich, dass eine Kellnerin namens Annette Taubitz sie seinerzeit rettete. In der Hoffnung, mehr von ihr zu erfahren, besucht Grace diese Frau. Sie bewohnt eine luxuriöse Eigentumswohnung und kennt Will Stern. Grace hat einen schlimmen Verdacht: Hat "Mörtel Willy" die Kellnerin seinerzeit als Brandstifterin engagiert und mit einer Immobilie bezahlt? Plötzlich setzt sich Annette Taubitz ab. Sophia bereitet auf Gut Rheinberg die glanzvolle Spendengala vor, nur Ruth Markland lässt sich entschuldigen. Philipp erährt von seiner Mutter die Wahrheit: Der Verlag ist bankrott. Für einen Überbrückungskredit hat Markus sich als Sicherheit die Besitzrechte am Verlag überschreiben lassen. Mona ist klar, was ihr Bruder bezweckt: Er spekuliert darauf, dass Mona Philipps Verlag finanziell unterstützt."
Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
2023 organisierte Sonja Piontek die erste Expedition durch die Wüste Namib, an der nur Frauen teilnahmen. Auch 2025 wird wieder gewandert – 120 Kilometer durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine Reise aus der eigenen Komfortzone heraus.
Agnes Kiyomi Decker ist im Herzen Rheinländerin. Und das, obwohl sie in der Soko Potsdam als Kriminalhauptkommissarin Pauline Hobrecht meistens nicht mit jecken Fällen zu tun hat.
In der neuen Horror-Mystery-Serie "Hameln" werden die Protagonisten von düsteren Visionen heimgesucht. Die Serie basiert auf der Sage "Der Rattenfänger von Hameln" und bietet ein spannendes Zusammenspiel aus mittelalterlicher Kulisse und modernen Horrorelementen. Caroline Hartig im Interview.