Gras auf Rezept - Medizinisches Cannabis im Kreuzfeuer
Produktionsland
D, USA
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales
Gras auf Rezept
Ob als Tabak, Tropfen, Mundspray oder Tabletten: Medizinisches Marihuana ist in unterschiedlichen Formen erhältlich. Das sogenannte Medizinalcannabis sind Cannabisblüten und cannabisähnliche Wirkstoffe, die ein Arzt per Rezept an Patienten verordnet. Produziert unter strengen Wachstums- und Sicherheitsanforderungen, sollen die kränksten Patienten als Erste von dem neuen Medikament profitieren. Immer wieder werden besonders dramatische Heilerfolge durch medizinisches Cannabis in Internet-Communitys und Chat-Foren weiterverbreitet. Gerade Patienten, die alles andere ausprobiert haben, glauben an solche Heilsversprechen. Allerdings fehlen fundierte klinische Studien zur Wirkung. Was brachte Politik und Medizin dazu, ohne wissenschaftliche Belege den weitreichenden Einsatz einer jahrhundertealten Droge zu erlauben? Der Film erzählt die Geschichte von Patienten und Ärzten, die nach der Freigabe von medizinischem Cannabis in Deutschland große Erwartungen hatten: Von einem Tag auf den anderen gab es im März 2017 Cannabis auf Rezept, bezahlt von den Krankenkassen. Dabei ist jedoch problematisch, dass die Wirkung und vor allem die Nebenwirkungen von Cannabis als Medikament nicht ausreichend erforscht sind. Viele Mediziner kritisieren den breiten Einsatz von Cannabis als eine Art von "experimentellem Menschenversuch" an den Schwächsten, den unheilbar Kranken. Wie konnte es dazu kommen, dass ein Medikament ohne arzneimittelrechtliche Zulassung eingesetzt wird, ohne Überwachung der Nebenwirkungen, ohne klinische Studien zur nachgewiesenen Wirksamkeit? Und das alles bezahlt von den Krankenkassen? Der Film blickt nicht nur nach Deutschland, sondern auch nach Frankreich und Israel, wo die Situation ganz anders ist: Frankreich ist strenger, hat nun ein erstes landesweites Pilotprojekt zum Einsatz von medizinischem Cannabis gestartet. Israel dagegen setzt medizinisches Cannabis schon länger großflächig mit guten Erfahrungen ein.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.