Paul Dänning ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden, nachdem Bördy Lübbers die wahren Täter des Bankraubes genannt hat. Aber Paul ist weiterhin vom Dienst suspendiert, weil nicht geklärt ist, wie die 20.000 Euro Beute aus dem Banküberfall in seine Wohnung gelangt sind. Nicht nur finanziell eine schwierige Situation für Paul. Frau Küppers bittet Dirk Matthies, inoffiziell weiter zu ermitteln, um Paul zu entlasten. Für Dirk ist klar: Derjenige, der das Geld in Pauls Wohnung deponiert hat, muss einen Zweitschlüssel besitzen. Denn Einbruchsspuren wurden nicht gefunden. Wer also könnte sich einen Schlüssel für Pauls Wohnung organisiert haben? Paul unterstützt Dirk bei der Suche. Sobald Dirk aber auf Pauls Freundin Mira Jansen zu sprechen kommt, blockt er komplett ab. Laura Beck, die Leiterin eines Kindergartens, ruft im Kommissariat an. Ihr kommt das Verhalten eines jungen Mannes, der sich angeblich über den Kindergarten informieren will, merkwürdig vor. Als Nina Sieveking und Piet Wellbrook eintreffen, ist der junge Mann verschwunden. Aber in der folgenden Nacht wird in den Kindergarten eingebrochen. Obwohl nichts gestohlen wurde, sind Nina und Piet alarmiert. Piet trifft einen alten Bekannten wieder. Rico ist aus der Haft entlassen worden und will jetzt seinem Vater beweisen, dass er ein geordnetes Leben führen kann. Allerdings arbeitet Rico für den zwielichtigen Robert Pertev, der eigene Pläne mit ihm hat.
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.