Nina Sieveking und Paul Dänning werden wegen Ruhestörung in ein Mietshaus gerufen. Als sie an der Wohnungstür klingeln, öffnet ihnen Jenny Schreiber. Sie feiert mit ihrem Sohn Marvin den neunten Geburtstag ihrer Tochter Charleen. Ein trauriges Fest ohne Gäste. Der CD-Player hat gerade seinen Geist aufgegeben. Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt. Paul Dänning versucht, beruhigend auf die leicht angetrunkene Mutter einzuwirken. Er sieht sofort, dass die junge Frau, die nachts ihr Geld in einer Bar verdient und am Tag versucht, ihre beiden Kinder aufzuziehen, komplett überfordert ist. Kurze Zeit später wird ein Einbruch bei einem Sportklub ganz in der Nähe der Wohnung von Familie Schreiber gemeldet. Als Nina und Paul zu dem Sportklub kommen, flüchtet der Täter. Gestohlen wurden ein CD-Player und einige Flaschen Alkohol. Nina Sieveking ist sich sicher, dass der 16-jährige Marvin der Täter ist. Sie würde am liebsten sofort das Jugendamt informieren und die Kinder von ihrer Mutter trennen. Erst nach und nach erkennt Paul, dass Ninas harte Haltung gegenüber Jenny Schreiber mit ihrer eigenen Familiengeschichte zu tun hat. Piet Wellbrook und Daniel Schirmer haben es derweil mit einem Graffito zu tun. Die Hausbesitzerin Margit Wohllebe will, dass die "Schmiererei" an der Hauswand verschwindet. Daniel aber erkennt, dass es sich bei dem Graffito um eine Arbeit von "Tagsy", einem weltweit bekannten Graffitikünstler, handeln könnte.
Der Bodensee-Radweg zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Radfernwegen Europas und führt auf rund 270 Kilometern durch Deutschland, Österreich und die Schweiz einmal rund um den See.
Die gebürtige Stuttgarterin Jen Majura ist seit 2015 Teil der Multi-Platin-Rocker von Evanescence, die kürzlich mit ihrem neuen Album "The Bitter Truth" in 22 Ländern auf Platz 1 der Album-Charts geschossen sind. prisma sprach mit der sympathischen Gitarristin über einen wahr gewordenen Traum.
Die Pfahlbausiedlungen an den Seen des Alpenvorlandes aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit zählen zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für die frühe Geschichte der Menschheit stehen sie heute unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes.
Auf der A8 von Karlsruhe nach München begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss48 das Hinweisschild "Pomeranzengarten Leonberg". Wer die Autobahn hier verlässt und der B295 folgt, gelangt zu der schönen Gartenanlage unterhalb des Schlosses Leonberg.