Wir leben in einer stressigen Zeit: Corona-Pandemie, Klimakrise, soziale Ungerechtigkeit. Kein Wunder, dass viele von uns gerade am Anschlag sind - und immer mehr Menschen durch zu viel Stress sogar erkranken. Seit Jahren trifft Frank Seibert für das "funk"-Format "Die Frage" Menschen in Krisensituationen, Menschen, die an ihre Grenzen gehen und Menschen mit psychischen Problemen. Für "beta stories: STRESS" startet Frank Seibert eine Recherchereise in die Labore von Stressforschern und sucht nach Wegen, wie er sein persönliches Stresslevel senken kann. In der zweiten Folge von "STRESS" geht Frank Seibert außerdem einem äußeren Stressfaktor nach, der erst seit Kurzem genauer untersucht wird: Diskriminierung. 60 Prozent der Menschen sind davon in Deutschland betroffen. Nicht alle werden krank, aber im Schnitt leiden Diskriminierte dreimal so häufig an Depressionen, Ängsten und Burnout. Host Frank Seibert spricht mit der auf Diskriminierung spezialisierten Psychologin Stephanie Cuff-Schöttle, der Empowerment-Trainerin Mariela Georg und einer Betroffenen: Toni Zumach ist Schwarz und nimmt Frank Seibert mit auf ihren Schulweg. Denn ihre Schulzeit war voller rassistischer Anfeindungen, in der Folge entwickelte sie Ängste, bekam mit 12 chronisch Migräne und einen Waschzwang. In 15 Jahren Therapie war Rassismus kein Thema. Kann ihr ein speziell darauf ausgerichtetes Coaching helfen? Diese Doku ist die zweite Folge der dreiteiligen Serie "beta stories: STRESS".
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.