Hannah Arendt und die Gefahren der Gegenwart
29.11.2025 • 19:20 - 20:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Ob in jungen Jahren in Deutschland, im Pariser Exil oder in ihrer neuen Heimat New York: Hannah Arendt sucht philosophisch, politisch wie privat den Austausch mit Anderen - auch in Zeiten der Uneinigkeit.
Vergrößern
Hannah Arendt lässt sich von Mehrheitsmeinungen nicht einschüchtern. Mit ihren scharfsinnigen Analysen eckt sie immer wieder an und spricht aus, worüber andere schweigen.
Vergrößern
Populismus, Propaganda, Krieg – die Demokratien unserer Zeit sind bedroht. Hannah Arendts Analysen wirken heute erschreckend aktuell und laden ein, ihre Ideen neu zu entdecken.
Vergrößern
Originaltitel
Hannah Arendt und die Gefahren der Gegenwart
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Hannah Arendt und die Gefahren der Gegenwart

Am 4.12.2025 jährt sich der 50. Todestag der jüdischen Philosophin Hannah Arendt. Ihre Schriften lesen sich fast prophetisch zu den Kriegen und Krisen der Gegenwart. Doch sie hat sich nicht nur mit der Theorie befasst: Während des Nationalsozialismus und ihres Exils in Frankreich war Hannah Arendt, geboren 1906 in Hannover, selbst aktiv und half geflohenen jüdischen Kindern, nach Israel auszureisen. Hannah Arends Werk ist überwältigend. Ihre politischen Schriften lesen sich wie ausgefeilte Analysen zu den aktuellen Kriegen im Nahen Osten und in der Ukraine sowie zum aktuell erstarkenden Rechtsextremismus in Europa. Hannah Arendts Leben in Deutschland, im französischen Exil und in den USA war wild und bewegt. Sie hat sich keinem Zeitgeist unterworfen und war nach dem Zweiten Weltkrieg und ihrer Haltung zum Zionismus nicht unumstritten. Gleichzeitig hat sie die humane Perspektive nie verloren. Sie behielt lebenslang einen klaren Blick auf Nationalsozialismus und Antisemitismus. "Hannah Arendt und die Gefahren der Gegenwart" porträtiert eine mutige kluge Frau und Denkerin, die heute als Prophetin der Gegenwart erscheint. Er folgt den Spuren, die Hannah Arendt hinterlassen hat, diesseits und jenseits des Atlantiks. Zeitdokumente wie das legendäre TV-Interview mit Günter Gaus werden durch heutige Deuterinnen und Denker kommentiert. Die Schauspielerin Katharina Thalbach liest für die Kulturdokumentation aus Arendts Schriften.

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.