Jahrzehntelang galt er als der Hollywood-Produzent schlechthin: Harvey Weinstein. Zusammen mit seinem Bruder Bob produzierte er Kultfilme wie "Good Will Hunting", "Pulp Fiction" oder "Shakespeare In Love". Sein Markenzeichen: erfolgreiche Filme mit Anspruch und hervorragenden Schauspielern. Die Filme seiner Firma Miramax (später The Weinstein Company) galten lange als Oscar-Garanten. Die gesamte Hollywood-Prominenz riss sich förmlich um ein Treffen mit "Onkel Harvey", wie Schauspielerin Gwyneth Paltrow ihn einmal nannte. Doch diese Treffen endeten oft mit sexuellem Missbrauch. Lange gab es innerhalb der Szene Gerüchte zu Harveys Übergriffigkeit, aber öffentlich gemacht wurde nichts davon. Erst im Oktober 2017 veröffentlichte die New York Times schließlich einen Artikel mit persönlichen Aussagen von Frauen, die von Weinstein belästigt, missbraucht und sogar vergewaltigt worden waren. Damit begann der tiefe Fall des Hollywood-Produzenten. Die gesamte Weltöffentlichkeit war geschockt von den Ausmaßen seines Fehlverhaltens. Doch nicht nur das: eine Bewegung entstand, die das Geschlechterverhältnis - nicht nur in der internationalen Filmbranche - nachhaltig verändern sollte: #MeToo. US-Schauspielerin Alyssa Milano veröffentlichte unter dem Eindruck des Weinstein-Skandals das Hashtag auf ihrer Twitter-Seite und verband ihn mit dem Aufruf an alle Frauen, die schon einmal sexuellen Missbrauch erfahren mussten, ihn zu posten. Tausende weltweit folgten ihrem Beispiel. Mittlerweile beschuldigen über 100 Frauen Harvey Weinstein des sexuellen Missbrauchs und sind damit an die Öffentlichkeit gegangen. Weinstein wurde im Mai 2018 von einem Gericht in New York angeklagt und muss vermutlich für viele Jahre ins Gefängnis. Im Film "Harvey Weinstein - Chronik eines Skandals" kommen neben Society-Reportern und Psychologen auch zahlreiche prominente Schauspielerinnen und Schauspieler zu Wort - darunter Meryl Streep und ihr Kollege Tom Hanks. Doch im Mittelpunkt des Films stehen jene Menschen, die am meisten unter Harvey Weinsteins Verhalten zu leiden hatten: die Frauen, die er missbraucht hat."
Wer gerne Zeit im Freien verbringt, in einem Zecken-Risikogebiet lebt oder in ein solches reisen möchte, sollte über eine Impfung gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis-Viren (FSME) nachdenken, die die kleinen Tiere übertragen können.
Der Bodensee-Radweg zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Radfernwegen Europas und führt auf rund 270 Kilometern durch Deutschland, Österreich und die Schweiz einmal rund um den See.
Die gebürtige Stuttgarterin Jen Majura ist seit 2015 Teil der Multi-Platin-Rocker von Evanescence, die kürzlich mit ihrem neuen Album "The Bitter Truth" in 22 Ländern auf Platz 1 der Album-Charts geschossen sind. prisma sprach mit der sympathischen Gitarristin über einen wahr gewordenen Traum.
Die Pfahlbausiedlungen an den Seen des Alpenvorlandes aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit zählen zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für die frühe Geschichte der Menschheit stehen sie heute unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes.
Auf der A8 von Karlsruhe nach München begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss48 das Hinweisschild "Pomeranzengarten Leonberg". Wer die Autobahn hier verlässt und der B295 folgt, gelangt zu der schönen Gartenanlage unterhalb des Schlosses Leonberg.