Am 27. Mai 2023 wird Henry Kissinger 100 Jahre alt, eine politische Jahrhundertgestalt. Bis heute sind die Einschätzungen und der Rat des "Altmeisters der Diplomatie" gefragt. Beim Ukraine-Krieg empfahl er zunächst ein "realpolitisches" Einlenken gegenüber Russland, um dann beim Weltwirtschaftsforum in Davos 2023 für "harte Kante" gegenüber Moskau und eine Aufnahme der Ukraine in die NATO zu werben. Der renommierte Dokumentarfilmer Stephan Lamby zeichnet das Bild eines Politikers zwischen Macht und Moral, der ein Jahrhundert Weltpolitik miterlebte und gestaltete. Kissinger war ein mächtiger Mann: als Nationaler Sicherheitsberater und Außenminister unter US-Präsident Richard M. Nixon, als Vertreter einer harten Realpolitik ebenso wie als Architekt der Entspannung im Kalten Krieg, als Wegbereiter für die Annäherung zwischen den USA und China und als Vermittler bei den Friedensbemühungen im Nahen Osten. Legendär war seine Pendeldiplomatie zwischen Kairo und Jerusalem. Obwohl er seit 1977 kein Regierungsamt mehr innehatte, gehörte er zu den wichtigsten Beratern der US-Präsidenten Ronald Reagan und George W. Bush. Der aus Fürth stammende Harvard-Professor Kissinger kannte fast alle bedeutenden Staatsmänner der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts persönlich und war ein enger Freund von Helmut Schmidt. Henry Kissingers Rat bleibt gefragt, bis heute. Was seine eigene Vergangenheit betrifft, war er deutlich schweigsamer. Obwohl er 1973 den Friedensnobelpreis erhielt und in vielen Ländern als Politstar gefeiert wurde, verfolgten ihn lange Zeit schwere Vorwürfe: Welche Schuld trug Kissinger an der Eskalation des Vietnamkrieges? Welche Rolle spielte er Anfang der 1970er-Jahre beim Putschversuch gegen den chilenischen Präsidenten Salvador Allende oder während der Militärdiktatur in Argentinien? 2007 gelang es dem renommierten Dokumentarfilmer Stephan Lamby, Kissinger zu seinem politischen Leben und Handeln zu befragen. Es wurde ein ungewöhnliches Gespräch über Macht und Moral. In dem aufwendig recherchierten Film kommen zudem zahlreiche hochkarätige Zeitzeugen zu Wort, darunter George W. Bush, Alexander Haig, James R. Schlesinger, Helmut Schmidt, Norman Mailer und Carl Bernstein. Der Film nutzt private Super-8-Aufnahmen und geheime Abhörbänder aus dem Oval Office und bietet so einen ungewöhnlichen Einblick in das Weiße Haus der 1970er-Jahre. Die Geheimnisse der Supermacht USA, Bombardierungen, CIA-Aktionen, verdeckte Reisen zu feindlichen Regierungen, Abhörmaßnahmen gegen Mitarbeitende, erscheinen in einem neuen Licht, kommentiert von einem Mann, der im Zentrum der Macht stand: Henry Kissinger.
Schauspielerin Gisa Flake ist im Musical „Juli tanzt“ als Mutter einer pubertierenden, mit ihrem Aussehen hadernden Tochter zu sehen. prisma hat mit ihr über Selbstliebe und -akzeptanz gesprochen.
Die erste deutschsprachige Biografie der amerikanischen Band R.E.M. heißt „Life And How To Live It“ und wurde von der Musik-Journalistin Birgit Fuß verfasst. In prisma erzählt sie von ihren Treffen mit der Band, und wieso sie nicht glaubt, dass sich die Superstars irgendwann wieder zusammentun werden.
Buchautorin und Reise-Bloggerin Franziska Consolati spricht im Interview über ihre Begeisterung fürs Reisen und Möglichkeiten, nachhaltig Urlaub zu machen.
Zahnschmerzen sind bekannt und gefürchtet. Was nur wenige wissen: Der Schmerz ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu gefährlichen Erkrankungen des gesamten Körpers führen. Eine Zahnärztin klärt auf.
The BossHoss sind zurück! Die Cowboys Sascha „Hoss Power“ Vollmer und Alec „Boss Burns“ Völkel haben mit „Electric Horsemen“ ihr mittlerweile zehntes Album veröffentlicht. In prisma erzählt Sascha Vollmer, der die meisten Songs der Band schreibt, von der neuen Musik, den Anfängen der Band und warum Michael Patrick „Paddy“ Kelly für den Song „Friends Forever“ der perfekte Gesangspartner ist.