In der Lüneburger Heide will Schäferin Josefine Schön die Böcke scheren. Dafür muss sie zunächst die Kämme und Messer für die Schermaschine schleifen. Denn nur mit dem richtigen Werkzeug kommt sie bei dieser schweren Arbeit gut voran. Sind die Klingen zu stumpf, dann werden die Tiere schnell bockig und wehren sich gegen die Schur. Mit rund 60 Kilogramm Gewicht hat Josefine da richtige Brocken vor sich. Karsten Dudziak hat seit einiger Zeit tatkräftige Unterstützung für den Gemüseanbau auf seinem Hof. Seine neue Mitarbeitende Judith hat wieder viel zu tun, 150 Petersiliensetzlinge bringt sie in die Erde. Und kaum sind die Pflänzchen drin, interessieren sich sofort die Hühner für das frische Grün. Während Judith die Setzlinge versorgt, sieht Karsten beim Nachwuchs der Sattelschweine vorbei: 14 Ferkel springen um ihre Mütter herum. In den Vier- und Marschlanden hofft Chefin Alina Sannmann auf knackiges Gemüse. 30 Kisten Bataviasalat wollen sie für den Verkauf ernten. Alina hat einen guten Blick dafür, welche Exemplare noch Zeit brauchen, um das richtige Erntegewicht zu erreichen. Auf dem Hof ist ihr Großvater Willi Sannmann immer noch regelmäßig mit seinem Fahrrad unterwegs. Der 88-Jährige hilft immer noch mit. Das Binden von Rosmarinsträuchern ist seine Lieblingsarbeit. Bald ist die Blütezeit vorbei, dann kann er loslegen. Auf dem Biohof in Düna steht für das Vieh endlich der Umzug nach draußen an. In der Woche zuvor hatte plötzlicher starker Regen dem Chef Daniel Wehmeyer noch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt herrscht wieder Aufregung im Stall. Die Tiere spüren, dass es rausgeht und machen sich lautstark bemerkbar. Daniels Mutter Renate hat die Tiere für die erste Fuhre festgelegt. Ganz wichtig: Mutterkuh und passendes Kalb müssen zusammen auf den Hänger. Sonst wird es noch lauter.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.