Nach zwei Jahren Coronapause findet es im Juni endlich wieder statt: das große Hoffest auf dem Bauernhof der Familie Schramm im ostholsteinischen Schwienkuhlen. Unter dem Motto "Zeigen wie Landwirtschaft wirklich ist" öffnet die Familie ihre Pforten. Sie rechnet mit über 1000 Besucherinnen und Besuchern an dem Wochenende. Da ist im Vorfeld viel Organisationstalent gefragt. Ein bisschen Glück gehört aber auch dazu: Kurz vor dem Fest hat eine Anglersattel-Sau Ferkel bekommen. Bei Bauer Karsten Dudziak in Neustrelitz werden die Rinder "geblutet". Das ist eine Routineuntersuchung für Weidetiere. Den Tieren wird Blut abgenommen und auf Rinderherpes untersucht. Sind Tiere mit dem Herpes infiziert, könnten Husten und andere schlimme Entzündungen die Folge sein. Das will Karsten Dudziak verhindern. In der Gemüsegärtnerei der Familie Sannmann vor den Toren Hamburgs gibt es täglich einen festen Termin: das gemeinsame Mittagessen. Wenn ihre Zeit es zulässt, kocht auch Chefin Alina für ihr Team. Mit Gemüse vom Hof. Gekocht wird nicht nach Rezept, sondern nach Gefühl. Betriebsleiter Markus würde nie auf dieses Essen verzichten wollen. In Döhle in der Lüneburger Heide steht die große Schafschur an: Bei über 300 Tieren muss die Wolle ab. Das ist echte Akkordarbeit. Rund vier Kilo Wolle fallen allein bei der Schur einer Heidschnucke an. Das Schäferpaar Josefine Schön und Clemens Lippschus erhält professionelle Unterstützung: eine Schererkolonne ist extra angereist.
Auf der A 7 von Flensburg nach Füssen begegnet Autofahrern in der Nähe der Ausfahrt Dettingen das Hinweisschild "Kloster Ochsenhausen". Wer die Bahn hier verlässt, gelangt zur imposanten Barockanlage in der gleichnamigen Stadt im Südosten Baden-Württembergs.
Nach aktuellen Studien zeigen etwa zehn Prozent der mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) Infizierten noch länger als zwölf Wochen nach der Infektion Symptome mit neurologischen Störungen, Erschöpfung, Tagesmüdigkeit oder Belastungsluftnot. Die genauen Ursachen sind bisher nicht bekannt, es scheinen aber mehrere Faktoren beteiligt zu sein.
Wie wär's mit einer nachhaltigen Erlebnisnacht im Design|sleep Cube an einem außergewöhnlichen Ort – ohne lange Anreise? Die komfortablen Erlebnisbetten von Sleeperoo gibt es deutschlandweit sowie in Österreich und Belgien.
Der Hypnotiseur Yasin Dündar alias Mr. Yasin hat sich lange mit dem Thema "Hypnose" beschäftigt und seine Erfahrungen in einem Buch zusammengefasst. prisma hat ihn zum Thema "Hypnose" befragt.
Was ist dran an den Superfoods, die überall als die Wundermittel für ein gesundes und langes Leben angepriesen werden? Kann ich mir damit nicht meine Ernährung viel einfacher machen?
Auf der A 9 von Berlin nach München begegnet Autofahrern nahe der AS 18 das Hinweisschild "Schloss Altranstädt". Wer die Bahn hier verlässt, gelangt zur Schlossanlage in Markranstädt, die ursprünglich um 1200 als Klostergut gegründet wurde.