Hubertusburg - Fürstenschloss im Dornröschenschlaf
Eines größten Jagdschlösser Europas steht in Sachsen - und kaum jemand weiß es: Schloss Hubertusburg thront majestätisch über dem kleinen Ort Wermsdorf. Doch der Glanz ist rein äußerlich. Im Innern ist es leer und farblos. Das gewaltige Bauwerk liegt in einem zeitweiligen Dornröschenschlaf, nur unterbrochen durch einzelne Sonderausstellungen und Events. Das soll sich nun ändern. Der Verfall begann bereits im siebenjährigen Krieg. 1761 hatten preußische Truppen Schloss Hubertusburg ausgeplündert. Seither diente es als Getreidelager, Lazarett, Gefängnis und Nervenheilanstalt. Eines der dunkelsten Kapitel liegt in der NS-Zeit, als hunderte Patienten abtransportiert und in Tötungsanstalten, etwa in Pirna-Sonnenstein, ermordet wurden. Dass man inzwischen mehr über diese Morde an psychisch kranken und geistig behinderten Menschen weiß, ist vor allem den Recherchen des heutigen Psychiatrie-Chefarzts Dr. Peter Grampp zu verdanken. Die Journalistin Gabi Liebegall und Manfred John, der ehemalige technische Leiter des Schlosses, sind einem weiteren Geheimnis auf der Spur. Hubertusburg soll während des zweiten Weltkriegs als Schatzversteck gedient haben. Sogar das Bernsteinzimmer wurde in zugemauerten Kellerräumen vermutet. Die Chancen stehen gut, dass in Zukunft tatsächlich Schätze ins Schloss kommen. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden prüfen die Möglichkeit, hier ein Zentraldepot mit Ausstellungsmöglichkeiten einzurichten. Bürgermeister Matthias Müller, der als Sohn des einstigen Chefarztes einer Kinderklinik in den alten Mauern aufgewachsen ist, arbeitet intensiv daran, dass Schloss Hubertusburg sich vom Geheimtipp zur echten touristischen Entdeckung im Osten Deutschlands entwickelt. "Der Osten - Entdecke, wo Du lebst" begleitet engagierte Menschen, die ein fast vergessenes Schloss aus seinem Dornröschenschlaf wecken wollen und begibt sich auf die Suche nach möglicherweise versteckten Kunstgütern aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und dem Schicksal von Karl-Hans Janke, einem Patienten, der fast 40 Jahre in der DDR-Psychiatrie auf Schloss Hubertusburg verbrachte und gleichwohl als Erfinder und Visionär von bisher unbekannter Tragweite gilt.
Trockener Reizhusten ist eine häufige Begleiterscheinung der Hochdruckbehandlung mit ACE-Hemmern. Es gibt jedoch auch noch andere Ursachen, wie etwa aufsteigende Magensäure, die Sodbrennen verursacht.
Auf der A20 von Bad Segeberg nach Prenzlau begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss35 das Schild "Woldegk – Stadt der Windmühlen". Wer die Autobahn hier verlässt, gelangt zur Landstadt im Kreis Mecklenburgische Seenplatte.
2015 räumte Leon Windscheid bei Günther Jauch die Million ab. Heute ist er als Psychologe, Podcaster und Autor erfolgreich. Sein neues Buch heißt "Besser fühlen".
Wer gerne Zeit im Freien verbringt, in einem Zecken-Risikogebiet lebt oder in ein solches reisen möchte, sollte über eine Impfung gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis-Viren (FSME) nachdenken, die die kleinen Tiere übertragen können.
Der Bodensee-Radweg zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Radfernwegen Europas und führt auf rund 270 Kilometern durch Deutschland, Österreich und die Schweiz einmal rund um den See.
Die gebürtige Stuttgarterin Jen Majura ist seit 2015 Teil der Multi-Platin-Rocker von Evanescence, die kürzlich mit ihrem neuen Album "The Bitter Truth" in 22 Ländern auf Platz 1 der Album-Charts geschossen sind. prisma sprach mit der sympathischen Gitarristin über einen wahr gewordenen Traum.