Ist die Frauenquote eine lästige, jedoch notwendige Krücke für beruflichen Erfolg? Müssen Frauen tatsächlich immer noch über ihr Geschlecht reden und Beweggründe erklären? Die Frauenquote löste zwar eine Debatte und eine neue Dynamik in den Aufsichts- und Verwaltungsräten aus, der revolutionäre Umbruch in den Chefetagen, insbesondere in den Vorständen, blieb jedoch aus. Liegt es an den Strukturen oder vielleicht doch an den Frauen selbst? In Deutschland wurde 2015 die Frauenquote von 30 Prozent verabschiedet, in Frankreich ist ein Frauenanteil von 40 Prozent bereits seit 2011 gesetzliche Realität. Bei Nichteinhaltung der Quoten werden in Frankreich neuerdings bis zu 90.000 Euro Strafen fällig. In Spanien hingegen, dem Anti-Quotenland schlechthin, haben Karrierefrauen immer noch Seltenheitswert. Bisher gibt es dort keine Partei, die das Quotengesetz angestoßen hätte. Qualität, so heißt es, setze sich durch - und nicht Quote. Es kursieren viele hinfällige Klischees, Frauen seien zu wenig wettbewerbsorientiert oder durchsetzungsfähig und stießen damit in den männlich etablierten Chefetagen an die berühmt berüchtigte gläserne Decke. Die drei Top-Managerinnen Anka Wittenberg, Senior Vice President von SAP Deutschland, Fanny Letier, Executive Director der Investitionsbank Bpifrance, und María Luisa de Contes, Generalsekretärin und Chefjuristin von Renault Spanien, gewähren in der Dokumentation tiefe Einblicke in ihren Alltag, beruflich wie privat, und sprechen offen über Chancengleichheit und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und wo die europäische Gesellschaft in diesem Punkt heute steht.
Der Bodensee-Radweg zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Radfernwegen Europas und führt auf rund 270 Kilometern durch Deutschland, Österreich und die Schweiz einmal rund um den See.
Die gebürtige Stuttgarterin Jen Majura ist seit 2015 Teil der Multi-Platin-Rocker von Evanescence, die kürzlich mit ihrem neuen Album "The Bitter Truth" in 22 Ländern auf Platz 1 der Album-Charts geschossen sind. prisma sprach mit der sympathischen Gitarristin über einen wahr gewordenen Traum.
Die Pfahlbausiedlungen an den Seen des Alpenvorlandes aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit zählen zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für die frühe Geschichte der Menschheit stehen sie heute unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes.
Auf der A8 von Karlsruhe nach München begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss48 das Hinweisschild "Pomeranzengarten Leonberg". Wer die Autobahn hier verlässt und der B295 folgt, gelangt zu der schönen Gartenanlage unterhalb des Schlosses Leonberg.