Ist die Frauenquote eine lästige, jedoch notwendige Krücke für beruflichen Erfolg? Müssen Frauen tatsächlich immer noch über ihr Geschlecht reden und Beweggründe erklären? Die Frauenquote löste zwar eine Debatte und eine neue Dynamik in den Aufsichts- und Verwaltungsräten aus, der revolutionäre Umbruch in den Chefetagen, insbesondere in den Vorständen, blieb jedoch aus. Liegt es an den Strukturen oder vielleicht doch an den Frauen selbst? In Deutschland wurde 2015 die Frauenquote von 30 Prozent verabschiedet, in Frankreich ist ein Frauenanteil von 40 Prozent bereits seit 2011 gesetzliche Realität. Bei Nichteinhaltung der Quoten werden in Frankreich neuerdings bis zu 90.000 Euro Strafen fällig. In Spanien hingegen, dem Anti-Quotenland schlechthin, haben Karrierefrauen immer noch Seltenheitswert. Bisher gibt es dort keine Partei, die das Quotengesetz angestoßen hätte. Qualität, so heißt es, setze sich durch - und nicht Quote. Es kursieren viele hinfällige Klischees, Frauen seien zu wenig wettbewerbsorientiert oder durchsetzungsfähig und stießen damit in den männlich etablierten Chefetagen an die berühmt berüchtigte gläserne Decke. Die drei Top-Managerinnen Anka Wittenberg, Senior Vice President von SAP Deutschland, Fanny Letier, Executive Director der Investitionsbank Bpifrance, und María Luisa de Contes, Generalsekretärin und Chefjuristin von Renault Spanien, gewähren in der Dokumentation tiefe Einblicke in ihren Alltag, beruflich wie privat, und sprechen offen über Chancengleichheit und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und wo die europäische Gesellschaft in diesem Punkt heute steht.
Ein Viertel der deutschen Erwachsenen nimmt regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Aber sind die Präparate eigentlich immer notwendig? Für wen ist es sinnvoll, die Ernährung mit bestimmten Mineralstoffen und Vitaminen zu ergänzen? Kann eine ungesunde Lebensweise mit Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden?
Dass sich ganzjährig ein Trip an den Bodensee lohnt, oder auch ein verregneter Tag im Sommerurlaub kein verlorener Tag sein muss, dafür sorgen mehrere Thermen rund um den Bodensee.
Unter dem Titel "Qualitätsradroute" hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die besten Radrouten in Deutschland ausgezeichnet. Bis zu fünf Sterne geben an, welche Qualität die Radreisenden auf einer Tour erwarten dürfen. prisma stellt einige Strecken vor.
Radtouren durch den Westerwald gibt es für jeden Geschmack. Auch Gäste, die nicht jeden Tag dutzende von Kilometern zurücklegen wollen, kommen in der Region auf ihre Kosten. Eine Vielzahl an Tagestouren, größtenteils Rundtouren, macht es möglich!
Trockener Reizhusten ist eine häufige Begleiterscheinung der Hochdruckbehandlung mit ACE-Hemmern. Es gibt jedoch auch noch andere Ursachen, wie etwa aufsteigende Magensäure, die Sodbrennen verursacht.
Auf der A20 von Bad Segeberg nach Prenzlau begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss35 das Schild "Woldegk – Stadt der Windmühlen". Wer die Autobahn hier verlässt, gelangt zur Landstadt im Kreis Mecklenburgische Seenplatte.