Endlich scheinen Annegret Fröhler und ihr Mann am Ziel zu sein. Nach längerer Arbeitslosigkeit hat auch Herbert gerade eine Stelle in der PR-Abteilung eines großen Vergnügungsparks gefunden, für den Annegret schon seit einigen Wochen arbeitet. Doch es kommt alles anders: Annegret erleidet während einer Tourführung einen Schwächeanfall, der zunächst recht harmlos wirkt. Aber Dr. Achim Kreutzer, der an diesem Tag mit seinem Sohn Heiko im Park ist, hält es für besser, die Frau in die Sachsenklinik bringen zu lassen. Nach einer Untersuchung beschließt Dr. Kathrin Globisch, Frau Fröhler zumindest für eine Nacht in der Sachsenklinik zu beobachten - auch gegen ihren anfänglichen Widerstand, da sie sich um ihren neuen Job Sorgen macht. Kathrins Vorsicht erweist sich als berechtigt, denn Annegrets Zustand verschlechtert sich in der folgenden Nacht. Als Herbert seine Frau am nächsten Morgen abholen will, muss er erfahren, dass Annegret alle Symptome einer Lungenentzündung aufweist. Merkwürdig ist, dass Dr. Globisch trotz einer Reihe von Tests keinen Erreger identifizieren kann. Dadurch wird eine effektive Therapie unmöglich und Annegret geht es von Stunde zu Stunde schlechter. Herbert, der sich inzwischen größte Sorgen macht, will unbedingt an der Seite seiner Frau bleiben, müsste aber eigentlich auf eine PR-Tour durch Sachsen aufbrechen. Ohne es ihr zu sagen, riskiert er seinen neuen Arbeitsplatz. Kathrin versucht inzwischen mit größtem Einsatz, endlich den Erreger zu identifizieren. Mit Hilfe von Professor Simoni und ihrer Freunde deckt sie schließlich Gemeinsamkeiten mit anderen ungeklärten Atemwegserkrankungen der letzten Zeit auf. Durch die Diagnose der Legionärskrankheit kann Kathrin so nicht nur Annegrets, sondern möglicherweise auch das Leben einiger ihrer Nachbarn und Freunde retten.
Am 04. Februar ist Weltkrebstag. Kaum eine Krankheit ist so bekannt und gleichzeitig so gefürchtet. Dabei kann man das Risiko, an Krebs zu erkranken, mit einigen einfachen Veränderungen im Lebensstil drastisch senken. Wie genau das funktioniert, erklärt der Oberarzt Heinz-Wilhelm Esser.
Hendrik Duryn ermittelt als Tjark Wolf auf unkonventionelle Weise in idyllischen Örtchen an der Nordsee. Für prisma öffnete der Mann, den die meisten deutschen TV-Zuschauer immer mit seiner Rolle als „Der Lehrer“ verbinden werden, sein Herz zu Themen wie „Dünentod“, Probleme der Polizeiarbeit und die Bedeutung von Action im Film.
Die Diagnose Krebs bedeutet oft eine harte Zäsur im Leben der Betroffen. Früher riss sie die Patienten meist komplett aus ihrem Alltag. Das gilt heute zum Glück oft nicht mehr. Lesen Sie das große prisma-Interview anlässlich des Weltkrebstages 2023 mit zwei der führenden Krebsexperten Deutschlands über die neuesten Therapien und Heilungschancen.
In der heutigen Zeit stehen immer mehr Menschen unter dauerhaftem Stress. Wie soll man da noch ruhig und gelassen durch das Leben gehen? Dr. Carsten Lekutat verrät, mit welchen Tricks die innere Ruhe endlich gelingt.
Auf der Autobahn 2 von Berlin nach Oberhausen begegnet Autofahrern in Höhe der Anschlussstelle 35 das braune Hinweisschild „Historische Altstadt Rinteln“.