Martha Kunze wird von ihrer Tochter Bettina mit Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenentzündung in die Klinik gebracht. Schon früher hatte sie eine Pankreatitis und wurde von Dr. Martin Stein behandelt. Leider bestätigt sich auch diesmal die Diagnose. Elena Eichhorn entfernt sich innerlich von Valentin und wirft ein Auge auf Martin. Martha Kunze wird von ihrer Tochter Bettina mit Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenentzündung in die Klinik gebracht. Martha wehrt sich gegen eine Einlieferung, weil sie heute mit ihrer alten Liebe, Georg Mildenstein, das erste Mal nach über dreißig Jahren verabredet ist. Aber als sie erfährt, dass Dr. Martin Stein in der Sachsenklinik arbeitet, lässt sie sich überreden. Schon früher hatte sie eine Pankreatitis und wurde von Martin behandelt. Leider bestätigt sich auch diesmal die Diagnose. Eine zweite Pankreatitis ist lebensbedrohlich. Angesichts dieser neuen Situation vertraut sie sich ihrem Arzt an. Sie hatte so gehofft, mit Georg ein neues Leben beginnen zu können. Als Georg sie endlich besucht, ist die Freude groß und die Liebe zwischen den beiden entflammt neu. Nachdem er auch Bettina, Marthas Tochter, kennengelernt hat, konfrontiert ihn Martha mit einer schockierenden Nachricht: Er ist Bettinas Vater. Diese weiß nichts davon, doch Martha möchte es ihr sagen, um dieses Geheimnis nicht mit ins Grab nehmen zu müssen. Elena Eichhorn und Freund Valentin führen immer wieder dieselben Diskussionen und der Haussegen hängt schief. Als Valentin Elena vorschlägt, zusammenzuziehen, ist sie überfordert. Ihr ist klar, dass Valentin sie damit nur halten möchte. Elena ist unzufrieden mit der Beziehung. In dieser Zeit beginnt sie, ihren Kollegen Martin mit anderen Augen zu betrachten. Sarah Marquardt besucht ein Symposium für Klinikmanager und trifft dort auf Hans-Peter Brenner. Das ist umso störender, da Sarah sich einen charmanten Flirt, Dr. Torsten Grimm, angelacht hat und mit ihm zwei unbeschwerte Tage verbringen möchte. Das sieht sie nun durch Hans-Peters Anwesenheit gefährdet - nicht zu Unrecht.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.