Jan Martin wird nach einem Treppensturz in die Sachsenklinik eingeliefert. Zwischen dem Rechtsanwalt und seiner Lebensgefährtin Iris, einer Malerin, scheint es schon seit einiger Zeit Spannungen zu geben. Jan ist in den letzten Jahren zunehmend zynisch geworden, nimmt inzwischen auch Fälle von sehr zweifelhaften Mandanten an. Iris leidet unter der Entfremdung von Jan, kann sich aber nicht erklären, was ihren Partner so verändert hat. Dr. Achim Kreutzer, der die Behandlung Jans übernimmt, steht auch vor ungelösten Fragen: Er versucht mit Philipp Brentano eine Erklärung für Jan Martins nächtliche Alpträume, Schweißausbrüche und Angstzustände zu finden. Achim nimmt sich viel Zeit für seinen Patienten, um im Gespräch mögliche Ursachen zu erfahren. Aber Jan Martin gibt sich verschlossen. Schließlich bestätigt eine Laboruntersuchung Achims Ahnung: Jan ist ein Alkoholiker. Iris wehrt sich empört gegen diese Vermutung. Wie hätte sie drei Jahre neben einem Menschen leben können, ohne das zu bemerken? Und doch findet schließlich auch sie unwiderlegbare Beweise für Jans Sucht. Achim macht ihr klar, dass sie Jan mit ihrem Wissen konfrontieren muss, aber Jan leugnet, ein Alkoholproblem zu haben. Achim und Iris suchen nach den Ursachen für Jans Sucht und stoßen auf einen tragischen Prozessfall: Jan bekam einen mutmaßlichen Mörder frei, der später erneut mordete. Jans äußere Fassade bricht zusammen. Doch er verzeiht Iris nicht, ihn schwach erlebt zu haben und trinkt weiter. Schließlich stellt Iris Jan vor die Wahl: der Alkohol oder sie.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.