Der Teenager Simon Funke kommt mit starken Unterleibsschmerzen in die Notaufnahme. Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzärztin Vivienne Kling stellen fest, dass ein großer Tumor im Bauch dafür verantwortlich ist. Wie konnte der Junge die Schmerzen so lange aushalten? Die Zeit drängt, Leyla und Vivi operieren den jungen Mann. Kurz darauf kommt seine Mutter Sandra ins Klinikum. Sie ahnt noch nicht, was ihrem Sohn fehlt und fällt aus allen Wolken, als die Ärztinnen ihr von der Operation berichten. Simon und seine Mutter scheint wenig miteinander zu verbinden. Dass Simon jetzt in höchster Gefahr ist, macht es für die beiden keinesfalls einfacher. Können die Ärzte der kleinen Familie eine Chance auf Versöhnung geben? Ronny Bollmann, genannt Bolle, taucht überraschend im JTK auf und will seinen alten Kumpel Elias um Geld anpumpen. Ben Ahlbeck kann kaum mit ansehen, wie Elias ihm nicht nur Geld borgt, sondern auch gleich seine EC-Karte gibt. Ben ist sich sicher, dass Elias beides nie wiedersehen wird. Doch obwohl Bolle noch in derselben Nacht wieder im Klinikum auftaucht, hat Elias zwei Probleme. Erstens ist sein Geld weg und zweitens ist Bolle betrunken. Ben und Elias quartieren den Querulanten kurzerhand für eine Nacht in einem freien Patientenzimmer ein. Am nächsten Morgen beginnt der Ärger richtig, als ausgerechnet Dr. Franziska Ruhland auf den vermeintlichen Patienten aufmerksam wird. Derweil wird die erneute Annäherung zwischen Theresa Koshka und dem Onkologen Marc Lindner jäh unterbrochen, als es zwischen den beiden zu einer Auseinandersetzung kommt. Theresa muss sich fragen, wie lang sie und Marc so weitermachen können.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.
"Kann ich mein Asthma einfach wegfuttern?", wurde Doc Esser von einer Patientin gefragt. Sie litt ganzjährig immer wieder an starken Asthma-Anfällen und war trotz regelmäßiger Medikamenten-Einnahme nie komplett symptomfrei.