Eine internationale Taskforce mit dem Amerikaner Anthony Kurz, dem Russen Slavek und dem Chinesen Xi Ning startet vom Kosmodrom Baikonur ins All, um die Labore der Raumstation ISS abzubauen. Am letzten Tag der Mission kommt bei einem Andockmanöver der Transporter vom Kurs ab. Anthony Kurz ignoriert die Kommandos aus der Bodenstation und versucht eigenständig, den Kurs der Raumstation anzupassen. Doch er kann eine Kollision nicht verhindern. Sein letztes Lebenszeichen ist der verzweifelte Ruf nach "Anna". Der Kontakt bricht ab, und in der Kontrollstation geht man davon aus, dass die Besatzung nicht überlebt hat. Die französische Kosmonautin Anna Zarathi, die eine Liebesaffäre mit Anthony hatte, soll bei der Aufklärung des Falles helfen. Währenddessen findet der Polizist Isaak Turgun auf einer Gebäuderuine in der kasachischen Steppe eine enthauptete Männerleiche, die vollständig mit Wachs überzogen ist. Unter der Haut ist ein Mikrochip, den Isaak an sich nimmt. Handelt es sich bei der Leiche um Anthony? Kurz darauf wird Isaaks Kollege, der beim Leichenfund dabei war, umgebracht. Die Daten im Kosmodrom zeigen, dass die ISS trotz der Kollision in Bewegung ist und die Bahn des amerikanischen Spionagesatelliten Starlight kreuzt - auf dessen Bildern Anthony zu sehen ist. Doch Anna hat gerade seine Leiche identifiziert. Kann Anthony gleichzeitig tot und lebendig sein?
Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
2023 organisierte Sonja Piontek die erste Expedition durch die Wüste Namib, an der nur Frauen teilnahmen. Auch 2025 wird wieder gewandert – 120 Kilometer durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine Reise aus der eigenen Komfortzone heraus.
Agnes Kiyomi Decker ist im Herzen Rheinländerin. Und das, obwohl sie in der Soko Potsdam als Kriminalhauptkommissarin Pauline Hobrecht meistens nicht mit jecken Fällen zu tun hat.
In der neuen Horror-Mystery-Serie "Hameln" werden die Protagonisten von düsteren Visionen heimgesucht. Die Serie basiert auf der Sage "Der Rattenfänger von Hameln" und bietet ein spannendes Zusammenspiel aus mittelalterlicher Kulisse und modernen Horrorelementen. Caroline Hartig im Interview.