Italien von oben - Geschichte(n) eines Landes
Natur + Reisen, Landschaftsbild • 21.11.2023 • 03:35 - 04:00
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Italie, l'histoire vue du ciel
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2016
Natur + Reisen, Landschaftsbild

Italien von oben - Geschichte(n) eines Landes

"Alle Wege führen nach Rom" heißt es, und beim Überfliegen des Gebiets des einstigen Römischen Reichs mit dem Flugzeug wird auch schnell klar warum. Die Römer waren nicht nur große Feldherren, sondern auch große Ingenieure. Wo sie hinkamen, errichteten sie eindrucksvolle Bauwerke wie den kolossalen, mehr als fünf Kilometer langen Tunnel beim Fuciner See und ein großes Netz von Straßen wie die berühmte Handelsstraße Via Appia. Die Römer eroberten Gebiete nicht nur durch Schlachten, sondern erschlossen sich das Römische Reich mit einer kühnen Raumplanung, indem sie es mit einer geeigneten Infrastruktur versahen. Die von Rom betriebene Besiedlungspolitik zielte auf die Kontrolle des Mittelmeerraums und weiter Teile Europas ab. Ab dem 5. Jahrhundert vor Christus betrieb Rom, damals noch kein Imperium, eine systematische Expansionspolitik. Die Römer besetzten mehrere Regionen der Halbinsel, die von anderen Völkern besiedelt waren. Von all diesen Völkern sind zweifellos die Etrusker am engsten mit dem Schicksal Roms verbunden. Etrusker und Römer beeinflussten sich gegenseitig in ihrer Kultur und ihrer Baukunst. Am Beispiel der Nekropole von Cerveteri veranschaulicht der Archäologe Stéphane Bourdin den Austausch zwischen Etruskern und Römern. In Portus, einst Portus Romae genannt, lag der Hafen Roms. Es handelt sich um eine große sechseckige Hafenanlage aus der Kaiserzeit, die ab 42 nach Christus zunächst unter Kaiser Claudius erbaut wurde. Der Transithafen war die wichtigste Handelsplattform des antiken Roms. Am Golf von Neapel, im Schatten des Vesuvs, erfanden die Römer mit der antiken Siedlung Baiae das Seebad, ein beliebter Kurort mit Thermen für die römische Aristokratie. Heute liegt es unter Wasser und bietet vor allen Dingen von oben ein beeindruckendes Bild. Die Kulturbauten waren so robust, dass sie die Zeiten überdauerten und noch heute faszinierende Zeugen eines Reiches sind, das jahrhundertelang als das Zentrum der Welt galt.

top stars
Das beste aus dem magazin
Dr. Kai Christiansen ist Apothekenleiter in Steinbergkirche (Schleswig-Holstein). Er ist Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein.
Gesundheit

Machen Sie den Blutdruck-TÜV!

Für Menschen mit Bluthochdruck bieten viele Apotheken eine kostenlose Dienstleistung an. Welche genau das ist, verrät Dr. Kai Christiansen.
Experten haben Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November beantwortet.
Gesundheit

Aktionswoche Gesundheit: Das Telefon stand nicht still

Die Woche mit dem Schwerpunktthema Diabetes fand großen Anklang bei den prisma-Lesern. An drei Tagen teilten zwei Ärzte und ein Apotheker ihre Informationen mit den Anrufern und gaben viele Tipps am Telefon. Darüber hinaus war Dr. Julia Fischer vom SWR im prisma-Podcast zu Gast.
Rainer Bock spielt Jon Hoffmann, von dem er sagt: „Seine Gesprächspartner wissen, man muss sich warm anziehen, wenn man ihm widerstehen will.“
HALLO!

Rainer Bock: „Ich versuche, meinen eigenen Instinkten zu folgen“

Der Kampf um das Saatgut – und damit die Macht über die Ernährung der Weltbevölkerung – steht im Mittelpunkt der ARD-Thriller-Serie „Die Saat – Tödliche Macht“, die am Samstag, 9. Dezember. 20.15 Uhr (vier Folgen), und am Sonntag, 10. Dezember, 20.15 Uhr (zwei Folgen) in der ARD gezeigt wird. Rainer Bock spielt hier den Lobbyisten Jon Hoffmann. prisma hat mit dem renommierten Schauspieler über die Serie, seinen Durchbruch mit „Das weiße Band“ und internationale Produktionen wie „Better Call Saul“ gesprochen.
Wir haben mit der deutschen Schriftstellerin Ildikó von Kürthy gespochen.
HALLO!

„Ich hätte gerne früher gewusst, wie schön das Leben wird, während es älter wird“

25 Jahre nach Ihrem erfolgreichen Debütroman „Mondscheintarif“ hat Ildikó von Kürthy eine Fortsetzung geschrieben. In „Eine halbe Ewigkeit“ geht es um langweilige Ehen, beste Freundinnen und das Älterwerden.
Prof. Dr. med. Oliver Witzke ist Direktor der Klinik für Infektiologie an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Impfen, Viren, Bakterien: Was auf Fernreisen zu beachten ist

Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Gesundheit

Stress? Tief atmen, sofort entspannen

Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.