Er war ein Volksschauspieler, ein Raubein mit Herz und ein norddeutsches Original: Jan Fedder. Seine Kindheit und Jugend waren geprägt vom rauen Leben auf St. Pauli zwischen Seemännern, Reeperbahn und Rotlichtmilieu. Früh wusste er, was er will: Schauspieler werden. Schon als Kind stand er auf der Bühne, bekam mit 13 den ersten Schauspielunterricht. Sein Karrieredurchbruch: die Rolle des Maat Pilgrim 1981 im preisgekrönten Kriegsdrama "Das Boot" von Wolfgang Petersen. Weit über seine Heimat Hamburg hinaus wurde er zum Publikumsliebling. Als Polizist Dirk Matthies im "Großstadtrevier" sorgte er mehr als 25 Jahre lang für Recht und Ordnung auf St. Pauli. Fast ebenso lang war Jan Fedder der ausgefuchste Bauer Kurt Brakelmann in der NDR Kultserie "Neues aus Büttenwarder". Und auch in bewegenden Filmdramen wie "Der Mann im Strom" brillierte er in Hauptrollen. 2012 erkrankte Jan Fedder an Krebs. Obwohl er von seiner schweren Krankheit geschwächt war, drehte er bis ein Jahr vor seinem Tod. Das Spielen war sein Lebenselixier. Jan Fedder starb am 30. Dezember 2019 im Alter von 64 Jahren. Tausende Menschen sagten "Tschüs Jan": bei der Trauerfeier im Hamburger Michel, am Fernseher, auf einer Leinwand vor der Kirche. Oder sie säumten die Straßen bei seiner letzten Reise über den Kiez. Der
Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
2023 organisierte Sonja Piontek die erste Expedition durch die Wüste Namib, an der nur Frauen teilnahmen. Auch 2025 wird wieder gewandert – 120 Kilometer durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine Reise aus der eigenen Komfortzone heraus.
Agnes Kiyomi Decker ist im Herzen Rheinländerin. Und das, obwohl sie in der Soko Potsdam als Kriminalhauptkommissarin Pauline Hobrecht meistens nicht mit jecken Fällen zu tun hat.
In der neuen Horror-Mystery-Serie "Hameln" werden die Protagonisten von düsteren Visionen heimgesucht. Die Serie basiert auf der Sage "Der Rattenfänger von Hameln" und bietet ein spannendes Zusammenspiel aus mittelalterlicher Kulisse und modernen Horrorelementen. Caroline Hartig im Interview.