Kurz vor Schichtbeginn erfährt Christel vom Seitensprung ihres Mannes mit Kollegin Walli. Aufgewühlt tritt sie ihren Dienst an und fährt auf eine andere Bahn auf. Christel schwört, die Bremsen hätten versagt, doch die Technik scheint intakt. Das Verfahren naht, die Kollegen suchen nach Hinweisen, doch Christels Chancen stehen schlecht. Kurz vor Dienstbeginn erfährt die Straßenbahnfahrerin Christel, dass sie ihr Ehemann während ihrer Abwesenheit mit der geschiedenen Kollegin Walli betrügt. Wütend und verletzt tritt sie ihre Tour an. In einer engen Kurve geschieht das Unglück: Christel fährt mit ihrer Bahn auf eine andere auf. Sie schwört, die Bremsen hätten versagt, doch die Betriebsleitung zweifelt an ihrer Behauptung. Bis zur Klärung der Unfallursache wird Christel in den Innendienst versetzt. Das Gutachten kann keinen technischen Mangel feststellen. Christel droht ein Schuldspruch mit allen Konsequenzen. Von ihrem Ehemann erhält sie in dieser schwierigen Lage keine Unterstützung, aber auch von den Kollegen zieht sie sich verbittert zurück. Trotzdem findet sich um Johanna eine Gruppe zusammen, die die Unglücksbahn auf der Strecke fährt, wo der Zusammenstoß passiert ist. Tag für Tag vergeht, ohne dass sich neue Anhaltspunkte ergeben. Heidi, die Chefin, kann den Beginn des Verfahrens nicht länger hinauszögern. Christels Chancen stehen schlecht. War sie vielleicht doch in einer seelischen Konfliktsituation unaufmerksam?
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.