Die Moderatorin, "Tagesschau"-Sprecherin und passionierte Reiterin Judith Rakers traut sich was: Mutig, abenteuerlustig und emotional taucht sie in ihr völlig fremde Pferdewelten ein. In zwei Folgen stellt sie sich einer besonderen Herausforderung: Schafft sie es, dass ein 800 Kilogramm schwerer Kaltblüter auf ihr Kommando hin schwere Baumstämme aus dem Wald transportiert? Bei der Europameisterschaft im Holzrücken, die alle zwei Jahre in Wendlinghausen/Kreis Lippe stattfindet, bekommt Judith Rakers einen ersten Einblick in eine ihr bisher unbekannte Pferdewelt. Bis in die 1960er-Jahre wurden Kaltblüter für die Arbeit im Wald eingesetzt. Danach wurden sie durch Maschinen ersetzt, die dem Waldboden schaden. Die "sanften Riesen" erleben heutzutage ein Comeback. "Pferderücker" Jorin Handtmann aus dem Wendland durchforstet den Wald auf schonende Weise. An guten Tagen zieht er mit seinen Kaltblütern bis zu 200 Stämme aus dem Wald. Für Handtmann eine anstrengende, aber auch zufriedenstellende Arbeit: "Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Mit den Pferden eine Arbeit zu verrichten, die aus ökonomischen und umwelttechnischen Gründen Sinn macht, ist meine Berufsmotivation", sagt er. Judith Rakers wird ihn mit einem seiner Pferde bei der Arbeit unterstützen: vom Verladen, über das Aufzäumen der Tiere bis hin zum Ziehen der Baumstämme. Bis zu 600 Kilogramm können Kaltblüter mit ihrer reinen Muskelkraft bewegen. Die Tiere selbst wiegen bis zu 300 Kilogramm mehr als Warmblüter. Judith Rakers besucht auch die Heimat des beeindruckenden Schleswiger Kaltblutes: Gut Kamp. Dort trifft sie auf Bente Isenberg, die die Rasse vor dem Aussterben bewahrt hat.
Was sind die ersten Anzeichen für eine Krankheit? Welche Therapien gibt es? Wie ernähre ich mich gesund und erreiche mein Wunschgewicht? Unsere Kolumnisten Doc Esser und Carsten Lekutat klären in ihren Büchern darüber auf.
Cannabisprodukte kommen bei einer Vielzahl von Symptomen und Erkrankungen zum Einsatz. Doch was ist dran an den aus der Hanfpflanze gewonnenen Präparaten?
Schätzungsweise rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einem Karpaltunnelsyndrom. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Grund dafür sind hormonelle Umstellungen. Vielfach sind aber auch Verletzungen oder Brüche im Handgelenk, Rheuma, Diabetes oder etwa schwere körperliche Arbeit Ursache eines Karpaltunnelsyndroms.
Auf der A61 von Kaldenkirchen nach Hockenheim begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss 35 das Hinweisschild "Geysir Andernach". Wer die Autobahn bei Kruft verlässt und der B256 in Richtung Andernach folgt, gelangt zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt.
Ob Neubau oder Kauf im Bestand: Die Immobilienpreise in Deutschland steigen und steigen. Daher sollten Kaufinteressenten den eigenen finanziellen Rahmen frühzeitig klar abstecken. Wichtig sind mindestens 20 Prozent Eigenkapital.