Die Moderatorin, "Tagesschau"-Sprecherin und passionierte Reiterin Judith Rakers traut sich was: Mutig, abenteuerlustig und emotional taucht sie in ihr völlig fremde Pferdewelten ein. In zwei Folgen stellt sie sich einer besonderen Herausforderung: Schafft sie es, dass ein 800 Kilogramm schwerer Kaltblüter auf ihr Kommando hin schwere Baumstämme aus dem Wald transportiert? Bei der Europameisterschaft im Holzrücken, die alle zwei Jahre in Wendlinghausen/Kreis Lippe stattfindet, bekommt Judith Rakers einen ersten Einblick in eine ihr bisher unbekannte Pferdewelt. Bis in die 1960er-Jahre wurden Kaltblüter für die Arbeit im Wald eingesetzt. Danach wurden sie durch Maschinen ersetzt, die dem Waldboden schaden. Die "sanften Riesen" erleben heutzutage ein Comeback. "Pferderücker" Jorin Handtmann aus dem Wendland durchforstet den Wald auf schonende Weise. An guten Tagen zieht er mit seinen Kaltblütern bis zu 200 Stämme aus dem Wald. Für Handtmann eine anstrengende, aber auch zufriedenstellende Arbeit: "Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Mit den Pferden eine Arbeit zu verrichten, die aus ökonomischen und umwelttechnischen Gründen Sinn macht, ist meine Berufsmotivation", sagt er. Judith Rakers wird ihn mit einem seiner Pferde bei der Arbeit unterstützen: vom Verladen, über das Aufzäumen der Tiere bis hin zum Ziehen der Baumstämme. Bis zu 600 Kilogramm können Kaltblüter mit ihrer reinen Muskelkraft bewegen. Die Tiere selbst wiegen bis zu 300 Kilogramm mehr als Warmblüter. Judith Rakers besucht auch die Heimat des beeindruckenden Schleswiger Kaltblutes: Gut Kamp. Dort trifft sie auf Bente Isenberg, die die Rasse vor dem Aussterben bewahrt hat.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.
"Kann ich mein Asthma einfach wegfuttern?", wurde Doc Esser von einer Patientin gefragt. Sie litt ganzjährig immer wieder an starken Asthma-Anfällen und war trotz regelmäßiger Medikamenten-Einnahme nie komplett symptomfrei.