Als Gäste hat Moderator Ingo Appelt diesmal eingeladen: Martin Frank Der niederbayerische Landwirtssohn Martin Frank ist "eine unbandige Rampensau" und macht als Comedian sein Leben zum Programm. Mitten aus dem Leben gegriffen, ein bisschen autobiografisch mit kritischem Blick auf die derzeitige Gesellschaft erzählt er urkomische und aufgeweckte Geschichten vom Leben auf dem Land und den ersten Erfahrungen in der Großstadt. Lizzy Aumeier Die Preisträgerin des deutschen Kabarettpreises Lizzy Aumeier ist sich für nichts zu schade. Wo auch immer das Bühnenwunder erscheint, setzt es das Publikum mit Lachkrämpfen außer Gefecht. Dem grandiosen Gag-Dauerfeuer des schrillen, bunten, verrückten Comedy-Talents kann sich niemand standhalten. Abdelkarim Abdelkarim kann selbst nicht sagen, ob er ein deutscher Marokkaner oder ein marokkanischer Deutscher ist. Authentisch und selbstironisch erzählt er von seinen Erlebnissen als Fremder im eigenen Geburtsland und lässt immer wieder seinen Kumpel Ali als Figur auftauchen, der mit gängigen Klischees zu Geflüchteten und Migranten spielt. Thomas Reis Der Kultkabarettist präsentiert ein außergewöhnliches scharfzüngiges, politisches und sprachlich brillantes Programm. Schonungslos, offensiv und ohne Rücksicht auf Tabus wandelt er zwischen Gegenwartsangst und Zukunftsbewältigung. Der Wortakrobat glänzt mit ungezügelter Kreativität, grandiosem Facettenreichtum und einer perfekten Mischung aus Politik, Komik und schräger Lyrik. Das Eich Das Eich? Klingt komisch, ist aber so. Einzig mit einer Akustikgitarre ausgestattet, analysiert der "entspannte Franke" die Widrigkeiten des Alltags. Hierzu entwickelt er seine ganz eigenen Theorien, die vom Publikum gerne mal mit einem "Ja so isses" bestätigt werden. Das Eich versteht es perfekt, das Weltgeschehen zynisch, bekloppt, aber mit maximalem Spaß zu betrachten. Der herrlich entspannte Blödsinn wird von seiner einmaligen und genialen Mimik gekrönt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.
"Kann ich mein Asthma einfach wegfuttern?", wurde Doc Esser von einer Patientin gefragt. Sie litt ganzjährig immer wieder an starken Asthma-Anfällen und war trotz regelmäßiger Medikamenten-Einnahme nie komplett symptomfrei.