Bereits kurz nach seiner Entdeckung in Äthiopien hat der Kaffee zu einschneidenden Umbrüchen beigetragen. Unzählige Male wurden aus politischen Gründen in Mekka, im Osmanischen Reich und in Europa Kaffeehäuser verboten. Dem Historiker Alain-Jacques Tornare zufolge ging die Französische Revolution maßgeblich vom berühmten Café Procope und weiteren Kaffeehäusern aus. Erst als sich die Europäer vom Bier, das im Mittelalter hauptsächlich getrunken wurde, teilweise abwendeten und Kaffee zu trinken begannen, kam es zu gravierenden Umwälzungen.An der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sind Professor Chahan Yeretzian und sein Team den Geheimnissen des Kaffees auf der Spur. Gearbeitet wird mit ähnlichen Methoden wie bei kriminaltechnischen Untersuchungen.Und dem Neurowissenschaftler Professor Andreas Bauer ist es am Forschungszentrum Jülich gelungen, die Wirkung im Gehirn mit bildgebender Diagnostik zu verfolgen. Er resümiert: "Besonders spannend ist zu sehen, dass Kaffee ausgerechnet in den entwicklungsgeschichtlich jüngsten Regionen des Großhirns wirkt. Das sind jene Areale, die den Menschen zum Menschen machen."
Eine aussichtsreiche Schifffahrt auf dem Bodensee ist ein ganz besonderes Highlight und sollte bei keinem Urlaub am Schwäbischen Meer fehlen. Im Sommer verbindet der Linienverkehr regelmäßig die Uferorte, in den Wintermonaten werden stimmungsvolle Ausflugsfahrten angeboten.
Im Grunde ist die Schönheit der Region schon ausreichend, um einen Aufenthalt am Bodensee unter das Wellness-Banner zu stellen. Doch in diesem Artikel möchten wir uns mit der Gesamtsituation von Wellness- und Spa-Angeboten am Bodensee beschäftigen. Was muss ich bei einem Wellnessurlaub am Bodensee beachten?
Auf der Autobahn A30 von Bad Bentheim nach Bad Oeynhausen begegnet Autofahrern nahe der AS7 das Hinweisschild "Kloster Bentlage". Wer die Autobahn hier verlässt und der B70 folgt, gelangt zum ehemaligen Kreuzherrenkloster Bentlage.
Die Zahl der Infektionen mit dem Hantavirus steigt. Experten zufolge könnte dies sowohl an der zunehmenden Verbreitung der Rötelmaus liegen als auch an der vielen Haus- und Gartenarbeit im Corona-Lockdown.
Der Austausch von Informationen, das Füreinander-da-sein und die persönlichen Erfahrungen machen Selbsthilfegruppen neben der körperlichen Genesung zu einem wichtigen Aspekt der emotionalen und psychologischen Rehabilitation nach einer Krebserkrankung.
Tommi Schmitt ist Gastgeber der neuen Personality-Show "Studio Schmitt", die immer donnerstags ab 22.15 Uhr auf ZDFneo zu sehen ist. Im Interview verrät er, was dieses Format so besonders macht und wieso sein Podcast "Gemischtes Hack" mit Felix Lobrecht so gut läuft.