Kriegspanoramen - Die Entdeckung eines Massenmediums
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 ist heute weitestgehend vergessen - verschüttet von den beiden Weltkriegen, die ihm folgten. Dabei beeinflussen die Bilder, die damals entstanden, das Denken zum Teil bis heute. Denn dieser Konflikt vereinte die zersplitterten deutschen Staaten zum Kaiserreich, während Napoleon III. abdanken musste und in Frankreich die III. Republik begann. Gleichzeitig verhalf er dem ersten Massenmedium zum Durchbruch: den Kriegspanoramen. In den Herzen vieler europäischer Metropolen entstanden Rotunden, die in ihrem Innern gewaltige Rundgemälde wichtiger Schlachten beherbergten und ein Millionenpublikum erreichten. Im Mittelpunkt der SWR Doku stehen ein deutsches und ein französisches Panorama, deren Aufgabe es war, das neue politische Selbstverständnis beider Staaten in den Köpfen der Betrachterinnen und Betrachter zu verankern: Das Panorama von Sedan des deutschen Malers Anton von Werner symbolisierte den Gründungsmythos des Deutschen Kaiserreichs. Das Panorama von Rezonville der französischen Künstler Alphonse de Neuville und Edouard Detaille sollte der gedemütigten Nation zeigen: Die alten Eliten sind weg, aber die einfachen Soldaten kämpfen weiter. Beide Panoramen wurden später zerstört, doch die Dokumentation von SWR Autor Rüdiger Mörsdorf rekonstruiert sie und vermittelt eine Ahnung der gewaltigen Wirkung, die sie vor fast 150 Jahren auf ihr Publikum hatten. Er zeigt, wie diese Bilder Franzosen und Deutsche dauerhaft geprägt haben.
Schätzungsweise rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einem Karpaltunnelsyndrom. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Grund dafür sind hormonelle Umstellungen. Vielfach sind aber auch Verletzungen oder Brüche im Handgelenk, Rheuma, Diabetes oder etwa schwere körperliche Arbeit Ursache eines Karpaltunnelsyndroms.
Auf der A61 von Kaldenkirchen nach Hockenheim begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss 35 das Hinweisschild "Geysir Andernach". Wer die Autobahn bei Kruft verlässt und der B256 in Richtung Andernach folgt, gelangt zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt.
Ob Neubau oder Kauf im Bestand: Die Immobilienpreise in Deutschland steigen und steigen. Daher sollten Kaufinteressenten den eigenen finanziellen Rahmen frühzeitig klar abstecken. Wichtig sind mindestens 20 Prozent Eigenkapital.
Wolfgang Stumph ist als Wilfried Stubbe auf den Bildschirm zurückgekehrt – und das genau passend zu seinem 75. Geburtstag am 31. Januar. Neben ihm spielt seine Tochter Stephanie Stumph die Investigativjournalistin Christiane Stubbe. prisma hat mit Wolfgang Stumph über das Comeback seiner wohl bekanntesten Rolle, die Tücken eines Geburtstags während Corona und starke Familienbande gesprochen.
Am 1. Februar ist Schauspielerin Lisa Maria Potthoff wieder als "Sarah Kohr" im ZDF zu sehen. Ein Gespräch über die Situation der Kulturszene in Zeiten des Lockdowns, Paraderollen und Kampfszenen beim Dreh.