Kriegspanoramen - Die Entdeckung eines Massenmediums
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 ist heute weitestgehend vergessen - verschüttet von den beiden Weltkriegen, die ihm folgten. Dabei beeinflussen die Bilder, die damals entstanden, das Denken zum Teil bis heute. Denn dieser Konflikt vereinte die zersplitterten deutschen Staaten zum Kaiserreich, während Napoleon III. abdanken musste und in Frankreich die III. Republik begann. Gleichzeitig verhalf er dem ersten Massenmedium zum Durchbruch: den Kriegspanoramen. In den Herzen vieler europäischer Metropolen entstanden Rotunden, die in ihrem Innern gewaltige Rundgemälde wichtiger Schlachten beherbergten und ein Millionenpublikum erreichten. Im Mittelpunkt der SWR Doku stehen ein deutsches und ein französisches Panorama, deren Aufgabe es war, das neue politische Selbstverständnis beider Staaten in den Köpfen der Betrachterinnen und Betrachter zu verankern: Das Panorama von Sedan des deutschen Malers Anton von Werner symbolisierte den Gründungsmythos des Deutschen Kaiserreichs. Das Panorama von Rezonville der französischen Künstler Alphonse de Neuville und Edouard Detaille sollte der gedemütigten Nation zeigen: Die alten Eliten sind weg, aber die einfachen Soldaten kämpfen weiter. Beide Panoramen wurden später zerstört, doch die Dokumentation von SWR Autor Rüdiger Mörsdorf rekonstruiert sie und vermittelt eine Ahnung der gewaltigen Wirkung, die sie vor fast 150 Jahren auf ihr Publikum hatten. Er zeigt, wie diese Bilder Franzosen und Deutsche dauerhaft geprägt haben.
Die besondere EM-Endrunde bildet das Fußball-Highlight des Jahres 2021. Doch auch deutsche Europapokal-Erfolge winken noch in gleich drei Wettbewerben. Ein Ausblick.
Robert Lewandowski & Co. – die großen Stars kennt jeder. Doch auch um die Zukunft der Bundesliga muss keinem bange sein, der ihre Talente kennt. Stellvertretend möchten wir Ihnen fünf Hoffnungsträger vorstellen.
Das "Browser Ballett", eines der erfolgreichsten Satire- und Comedyformate Deutschlands, ist vom Internet ins Erste Deutsche Fernsehen gelangt. Im Interview erklären Schlecky Silberstein und Christina Schlag, was das Ziel des neuen TV-Formats ist.
Durch das eigene Verhalten und eine gesunde Lebensweise kann man sein Leben verlängern. Das scheint logisch, wurde aber auch von Forschern der Universität Cambridge bestätigt.
Auf der Autobahn A 9 von Berlin nach München begegnet Autofahrern nahe der AS 44 das Hinweisschild "Teufelshöhle Pottenstein". Wer die Autobahn hier verlässt und sich Richtung Pottenstein hält, gelangt zur natürlichen Karsthöhle nahe der oberfränkischen Stadt Pottenstein im bayerischen Landkreis Bayreuth.