Zu einem richtigen Film- oder Kinoabend gehören Snacks. Zum Beispiel Popcorn, Gummibärchen oder Limonade. Doch was steckt drin? Gibt es eine weniger ungesunde Alternative für Gummibärchen und Limonade? Koch Felix Denzer hat Tipps dazu. Nhung, Ole und Elisabeth treffen sich zu einem gemütlichen Filmabend. Popcorn, Gummibärchen und Limonade stehen bereit und bevor der Film beginnt, wird schon ordentlich genascht. Aber wie es sich für "Küchenkrimi"-DetektivInnen gehört, wollen sie wissen: Was ist drin? Wie wird's gemacht? Und wo kommt's her? Die drei verschieben den Filmabend und begeben sich auf Spurensuche. Detektivin Elisabeth besucht einen Bauernhof und erfährt, dass nicht aus jeder Maispflanze ein Popcornmais wird. Doch woher kommt der Mais, aus dem das leckere Popcorn gemacht wird? Ole verschlägt es an eine Popcornmaschine im Kino und in eine Limonadenfabrik. Tatkräftige Unterstützung erhalten die drei Spürnasen von Lebensmittelchemikerin Viktoria Ganß. Sie nimmt Popcorn und Gummibärchen mit Nhung ganz genau unter die Lupe. Koch Felix Denzer zeigt Elisabeth, wie man Gummibärchen und leckere Limonade selbst machen kann. Ob das noch was wird mit dem Filmabend? Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.