Lachgas - Legal, aber gefährlich
26.05.2025 • 18:15 - 18:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Logo "ZDF.reportage".
Vergrößern
Gefährlicher Trend - die Partydroge Lachgas.
Vergrößern
Lachgas Kartuschen sind legal am Kiosk zu kaufen.
Vergrößern
Lachgas ist besonders bei Jugendlichen als Partydroge beliebt
Vergrößern
Originaltitel
Lachgas - Legal, aber gefährlich
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Lachgas - Legal, aber gefährlich

Auf Kölns Partymeile trifft man immer mehr junge Menschen mit Kartuschen und gefüllten Luftballons. Lachgaskonsum ist ein Trend, der sich vor allem durch die sozialen Medien verbreitet hat. Abgefüllt im Luftballon, verspricht Lachgas den ultimativen Partykick. Die bunten Kartuschen stehen in Deutschlands Kiosken frei zum Verkauf. Der Lachgaskick dauert wenige Sekunden, doch der Konsum kann langfristige gesundheitliche Schäden verursachen. Pauli ist 21 Jahre alt. Sie hat jahrelang Lachgas inhaliert, bis sie gemerkt hat, dass sie den Konsum nicht mehr unter Kontrolle hat. Denn irgendwann fing sie an, Lachgas in großen Mengen auch allein zu Hause zu nehmen. Nachdem sie merkte, dass sie immer mehr Koordinationsschwierigkeiten hatte, begab sie sich in Behandlung. In einer psychiatrischen Einrichtung will sie nun unbedingt von der Partydroge loskommen. Auch Jonathan hat als Jugendlicher jahrelang Lachgas konsumiert. Zweimal ist er nach dem Konsum bewusstlos geworden. Dass heute Lachgas in allen Größen bunt verpackt überall angeboten wird, hält er für bedenklich. Vor allem die Menge, die mittlerweile aus einer Kartusche konsumiert werden kann, ist für ihn gefährlich. "Es ist viel zu einfach, an das Zeug ranzukommen." Im Klinikum Köln-Merheim hat der Chefarzt für Neurologie und Palliativmedizin, Prof. Dr. Limmroth, täglich mit Patienten zu tun, die durch die Partydroge krank geworden sind. Er erklärt, was Lachgas im Körper anrichtet: "Durch den Konsum kommt es zu irreparablen Schäden des zentralen Nervensystems - und das schon nach kurzer Zeit." Seine Warnung: Lachgas ist ein Narkosemittel und gehört nicht in den allgemeinen Verkauf, sondern in die Hände von Ärzten. Die Flaschen gaukeln Abenteuer und Spaß vor, sind aber in der Realität eine Gefahr für die Gesundheit. Auf der Kölner Partymeile verkauft Anver Lachgaskartuschen. Und dass, obwohl sein bester Freund aufgrund des übermäßigen Lachgaskonsums mittlerweile im Rollstuhl sitzt. Eigentlich möchte er die Kartuschen auch nicht mehr anbieten, aber "wenn ich es nicht verkaufe, dann macht es der Laden nebenan", sagt er. Und verboten ist es ja nicht. Eine "ZDF.reportage" über den gefährlichen Trend der Partydroge Lachgas.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.