Auf, auf, der Frühling naht! Die Bewohner Kamtschatkas werden von einer ganz besonderen Leidenschaft erfasst, wenn die milde Jahreszeit beginnt - also das, was man im fernen Osten Russlands unter mild versteht. Wenn man wieder vor die Tür treten kann, ohne in einen Schneesturm zu geraten und die ersten Bären aus dem Winterschlaf erwachen. Dann geht es raus in die Wildnis, auf der Suche nach Abenteuern. Kamtschatka ist berühmt für seine Vulkane und die beeindruckenden Naturschutzgebiete. Man muss nur irgendwie hinkommen: Wenige Orte sind mit Straßen verbunden. Der Film von Sven Jaax spielt auf der dünn besiedelten Halbinsel im Osten Russlands und zeigt atemberaubende Bilder der rauen unberührten Natur. Und er stellt uns Menschen wie Sergey Samoilenko vor. Der Vulkanforscher weiß nur zu gut, dass es vielerorts unter der Halbinsel brodelt und ist daher stets in Alarmbereitschaft. Und auch im Privatleben ist Sergej heftig entflammt und zeigt seinem Schwarm (und uns) die Hot Spots seiner Heimat. So lange es richtig kalt ist, gehen die meisten Einheimischen in die Sauna. Anton Morozov jedoch surft lieber, egal bei welchen Temperaturen. Er ist ständig auf der Suche nach der perfekten Welle im winterlichen Pazifik. Die meisten Gebiete sind so unberührt, dass ihre Bewohner sagen, "in Kamtschatka gibt es keine Straßen, nur Richtungen". Ohne Hubschrauber wären Dörfer wie Osernowski von der Außenwelt abgeschnitten. Der Ort ist als Hauptstadt der Fischerei bekannt, obwohl dort gerade mal 1.800 Menschen leben. Die meisten arbeiten als Seeleute, Filetierer oder Fischzähler. Nach mageren Jahren ist Osernowski zur Mustersiedlung geworden und dient als Beweis, dass die kleinen Küstendörfer trotz aller Widrigkeiten eine Zukunft haben.
Eine aussichtsreiche Schifffahrt auf dem Bodensee ist ein ganz besonderes Highlight und sollte bei keinem Urlaub am Schwäbischen Meer fehlen. Im Sommer verbindet der Linienverkehr regelmäßig die Uferorte, in den Wintermonaten werden stimmungsvolle Ausflugsfahrten angeboten.
Im Grunde ist die Schönheit der Region schon ausreichend, um einen Aufenthalt am Bodensee unter das Wellness-Banner zu stellen. Doch in diesem Artikel möchten wir uns mit der Gesamtsituation von Wellness- und Spa-Angeboten am Bodensee beschäftigen. Was muss ich bei einem Wellnessurlaub am Bodensee beachten?
Auf der Autobahn A30 von Bad Bentheim nach Bad Oeynhausen begegnet Autofahrern nahe der AS7 das Hinweisschild "Kloster Bentlage". Wer die Autobahn hier verlässt und der B70 folgt, gelangt zum ehemaligen Kreuzherrenkloster Bentlage.
Die Zahl der Infektionen mit dem Hantavirus steigt. Experten zufolge könnte dies sowohl an der zunehmenden Verbreitung der Rötelmaus liegen als auch an der vielen Haus- und Gartenarbeit im Corona-Lockdown.
Der Austausch von Informationen, das Füreinander-da-sein und die persönlichen Erfahrungen machen Selbsthilfegruppen neben der körperlichen Genesung zu einem wichtigen Aspekt der emotionalen und psychologischen Rehabilitation nach einer Krebserkrankung.
Tommi Schmitt ist Gastgeber der neuen Personality-Show "Studio Schmitt", die immer donnerstags ab 22.15 Uhr auf ZDFneo zu sehen ist. Im Interview verrät er, was dieses Format so besonders macht und wieso sein Podcast "Gemischtes Hack" mit Felix Lobrecht so gut läuft.