Die Pilzzüchterin aus Recklinghausen Bei den neuen "Land & lecker"-Folgen laden sich vier kreative Landfrauen und Männer gegenseitig auf ihre Höfe ein und präsentieren ihren kulinarischen Lebenstraum. Alle haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. So verschieden die Lebensträume auch sind - sie haben eines gemeinsam: Alle leben auf dem Land und für regionale Lebensmittel! Und alle beschäftigt die gleiche Frage: Wer kocht das beste "Land & lecker"-Menü? In der ersten Folge geht es ins Ruhrgebiet nach Recklinghausen. Hier lebt Sarah Küper für ihre Pilzzucht. Vor rund zehn Jahren zog die Diplom-Pädagogin mit Mann und Familie in eine ehemalige Gärtnerei am Rande der Stadt. Um die dazugehörigen Flächen zu nutzen, kam die heute 38-Jährige auf die Idee, Edelpilze zu züchten und brachte sich in Eigenregie das gesamte Wissen bei. Seither bestimmen Shiitakes, Kräuterseitlinge, Rosen- und Zitronenseitlinge ihr Arbeitsleben. Die gesamte Anlage haben sie und ihr Mann Joe selbst entworfen und gebaut. Die Pilzzucht ist eine Wissenschaft für sich, denn nur unter perfekten Bedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur gedeihen die edlen Früchte. Der Erfolg kam schneller als gedacht, und so musste sich Sarah um Verstärkung kümmern: drei Angestellte unterstützen sie, damit noch genug Zeit für die Familie bleibt. Vor wenigen Monaten wuchs die Kinderschar auf vier an. Und trotzdem hat Sarah noch Energie für ein weiteres Projekt: rund zweihundert Laubbäume hat sie mit Trüffelsporen geimpft. Diese edelsten aller Speisepilze sollen in ein paar Jahren ein weiteres Standbein in ihrem Lebenstraum sein. Natürlich spielen Pilze auch eine wichtige Rolle in Sarahs Menü: Als Gruß aus der Küche gibt es Austernpilzsuppe, und gebratene Rosenseitlinge verfeinern die Wildschweinkeule zum Hauptgang. Als Dessert rundet ein saftiger Schokoladenkuchen aus ihrem Lieblings-Urlaubsland Schweden das Menü ab. Die anderen Teilnehmer sind: Gregor Keller - er baut in Datteln Hunderte verschiedener Kräutersorten an; der Sauerländer Martin Riffelmann produziert in Handarbeit nebenberuflich Senf, und Sonja Girndt hat ihren Traum von einer eigenen Ziegenkäserei am Niederrhein realisiert. "Land & lecker" - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.