Für seine Bewohner ist Island eine Insel der Herausforderungen. Island befindet sich auf einer Verwerfung, die den Atlantik von Norden nach Süden durchzieht, zwischen zwei Kontinenten. An manchen Stellen kann man ins Wasser hinabtauchen und mit einer Hand die Amerikanische und mit der anderen die Eurasische Kontinentalplatte berühren. Das bewirkt die hohe vulkanische Aktivität auf Island. Auf den Westman-Inseln haben die Bewohner es sogar einmal auf innovative Weise geschafft, die herabfließenden Lavaströme eines Vulkans abzubremsen und somit eine gefährdete Hafenstadt zu retten. Es gibt jedoch auf Island weitere zerstörerische Naturphänomene, wie etwa die durch Vulkanausbrüche hervorgerufenen Fluten. Die Glaziologin Heidi Sevestre begegnet internationalen Wissenschaftlern auf einer Expedition, um den Krater des berüchtigten Vulkans Vatnajökull zu untersuchen. Durch die geographische Nähe von Feuer und Eis kommt es zur konstanten Gletscherschmelze. Dadurch gibt es einen regelmäßigen Zustrom von Wasser in die Flüsse. Folglich nutzen die Isländer diese Wassermassen zur Stromerzeugung. 70 Prozent des isländischen Stromes werden durch Wasserkraft erzeugt. Auch an der wissenschaftlichen Front belegen die Isländer hohe Ränge: So wird etwa an der Abscheidung und Speicherung von CO2 in Form von Basalt geforscht. Mit dieser Technologie könnte schon bald die Luft von CO2 gereinigt werden, welches ansonsten den Klimawandel weiter antreibt.
Der Bodensee-Radweg zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Radfernwegen Europas und führt auf rund 270 Kilometern durch Deutschland, Österreich und die Schweiz einmal rund um den See.
Die gebürtige Stuttgarterin Jen Majura ist seit 2015 Teil der Multi-Platin-Rocker von Evanescence, die kürzlich mit ihrem neuen Album "The Bitter Truth" in 22 Ländern auf Platz 1 der Album-Charts geschossen sind. prisma sprach mit der sympathischen Gitarristin über einen wahr gewordenen Traum.
Die Pfahlbausiedlungen an den Seen des Alpenvorlandes aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit zählen zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für die frühe Geschichte der Menschheit stehen sie heute unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes.
Auf der A8 von Karlsruhe nach München begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss48 das Hinweisschild "Pomeranzengarten Leonberg". Wer die Autobahn hier verlässt und der B295 folgt, gelangt zu der schönen Gartenanlage unterhalb des Schlosses Leonberg.