Was Lena Lorenz jeden Tag macht, ist nie alltäglich, und doch ist ihr Beruf einer der ältesten der Menschheitsgeschichte: Sie ist Hebamme. Allerdings arbeitet sie in einem Berliner Großkrankenhaus und die Geburten laufen hier wie am Fließband ab. So auch diesmal: Gerade hält Lena ein gesundes Baby in den Händen, schon wird sie zu einer Hochschwangeren gerufen, die Opfer eines Verkehrsunfalls wurde. Lena kann das Ungeborene leider nicht retten. Erschöpft macht sie sich auf den Heimweg. Zu Hause wartet ihr Verlobter Alex schon ungeduldig auf sie. Es braucht nicht viel, dann kracht es zwischen den beiden. Lena hat endgültig genug von allem, packt ihren Koffer, setzt sich ins Auto und fährt los. Am nächsten Morgen wird sie von einem herrlichen Sonnenaufgang und dem faszinierenden Bergpanorama der Berchtesgadener Alpen begrüßt. Hier möchte sie ein paar Tage ausspannen, in ihrer alten Heimat, auf dem Bauernhof ihrer Mutter. Doch Eva Lorenz ist keineswegs begeistert vom Besuch ihrer Tochter. Seit dem Tod ihres Mannes muss sie den Hof allein bewirtschaften. Dessen Existenz ist in Gefahr, weil er nicht mehr rentabel ist. Und Leo, Lenas Großvater, grantelt ordentlich mit seiner Schwiegertochter, die es ihm nie wirklich recht machen kann. Lena kommt demnach nicht im Ferienparadies an, sondern muss gleich mit anpacken. Unterwegs in Himmelsruh trifft Lena auf die minderjährige Maria Brandner. Das Mädchen ist hochschwanger, doch sie scheint keine Unterstützung von ihrem Vater zu bekommen, der seine Tochter seit dem Tod seiner Frau allein großgezogen hat und sich nun mit einem Baby überfordert fühlt. "Lena Lorenz - Willkommen im Leben (2)" wird Samstag, 21. Mai 2022, um 19.25 Uhr wiederholt. Insgesamt zwölf Folgen "Lena Lorenz" werden samstags um 19.25 Uhr wiederholt.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.