Die Walrosskinder Thor und Loki machen das Eismeer-Becken unsicher. Zu ihrem Schutz muss der Walrossbulle Odin von der Gruppe getrennt werden und vorerst mit einem separaten Becken vorlieb nehmen. Dirk Stutzki möchte vermeiden, dass Odin versehentlich seinen Nachwuchs erdrückt. Er und seine Kollegen versammeln sich also zum morgendlichen "Walross-Sortieren". Gegen Spätnachmittag darf Odin sich dann das Becken mit Walrossdame Raisa teilen. Prompt beginnt das Schwergewicht in höchsten Tönen mit seinem Paarungsgesang - ob er bei Raisa damit gut ankommt? Währenddessen ziehen die Nilkrokodile Abby, Audrey, Vicky und Raja viele neugierige Besucher an. Aber leider fällt auch vor lauter Begeisterung häufig etwas ins Becken. Pflegerin Heidi Rohr taucht ab und sucht Schnuller, Kinderschuhe und was sonst noch gefährlich für die Krokodile werden kann. Unterstützt wird Heidi von der Studentin Melanie Buck, die ihre Masterarbeit über die Lernfähigkeit der Krokodile im Tropen-Aquarium schreibt. Der Frühling im Tierpark macht sich auch im Bison-Revier bemerkbar: Volker Friedrich bepflanzt zusammen mit Ben Mirgel, der Tierpfleger werden möchte, den Vorgarten des Insekten-Stands. Hier sollen nach und nach verschiedene Hummeln und Wespen einziehen, doch bislang scheint das Hotel leer zu sein. Kurzerhand begibt sich Volker mit seinem Kescher auf die Suche nach drei Hummeln - eine lustige Verfolgungsjagd beginnt. Doch wie schafft es Volker, dass die Hummeln Gefallen an ihrem neuen Zuhause finden? Bei den Kängurus kümmert man sich um den Nachwuchs. Känguru Josey hat nicht nur ein Baby im Beutel, sondern auch ein älteres Junges. Beide trinken zeitgleich an Joseys Zitzen: Der Winzling trinkt im Beutel, die größere Tochter hält nur ihren Kopf hinein. Tierpfleger Thomas Feierabend hat Josey zu Hause bei seiner Familie und seinen Hunden von Hand aufgezogen, weil ihre Mutter sie als hamstergroßes Baby aus dem Beutel geschmissen und verstoßen hat. Nun hegt Thomas eine innige Beziehung zu der jungen Kängurudame. Sie lässt sich sogar von ihm in ihren Beutel fassen. Die Gelegenheit nutzt Thomas für die "Forschung": Regelmäßig schaut er im Beutel nach, wie sich Joseys Känguru-Baby entwickelt. Er fotografiert und filmt den Winzling im Beutel mit seinem Handy und kann die Entwicklungsschritte des nackten Babys gut mitverfolgen. Elefantenpfleger Christian Wenzel schlüpft heute in den Zahnarztkittel: Dickhäuter-Dame Yashoda erhält heute ihre routinemäßige Stoßzahnpflege. Mit Herz, Hobel und einer Handvoll Muskelkraft bestreitet Christian Wenzel den Prophylaxe-Termin. 80 gegen 4.000 Kilogramm - wird Yashoda bei der Behandlung still halten? Im Japan-Teich gibt es Neuzugänge: Sebastian Behrens und Dave Nelde haben sechs nordamerikanische Büffelkopfenten zur Aufhübschung des Teiches bekommen. Hier treffen zwar zwei völlig verschiedene Welten aufeinander, aber das ist den Pflegern egal. Hauptsache, alle Entenvögel verstehen sich gut. Wie wird der Empfang der Neuen werden?
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.