"Liam Gallagher: As It Was" erzählt die spannende Geschichte vom Comeback des britischen Musikers Liam Gallagher nach der Auflösung seiner Band Oasis im Jahr 2009. Dabei wird sein musikalischer Werdegang vom Leadsänger der bekannten Britpop-Band zum erfolgreichen Solokünstler nachgezeichnet. Mit der endgültigen Trennung der Gallagher-Brüder im Sommer 2009 nach andauerndem Streit, glaubt man das Ende der Erfolgsgeschichte von Oasis zu kennen. Der Dokumentarfilm erzählt aber eine neue Geschichte. Die Rockumentary folgt der langen Tradition der "Rise and fall…and rise again"-Storys. Nach dem Aus der Kultband gründeten die verbliebenen Oasis-Mitglieder die Gruppe Beady Eye, die jedoch ohne Bruder Noel als Songschreiber nicht an den Erfolg von Oasis anknüpfen konnte. Erst mit dem Soloalbum "As You Were" von 2017 gelang Liam der große Durchbruch. "Liam Gallagher: As It Was" zeigt ehrlich und hautnah, wie einer der international erfolgreichsten Rockstars aus den schwindelerregenden Höhen des weltweiten Erfolgs in einen Abgrund aus Alkohol, negativen Boulevardblatt-Schlagzeilen und bitteren Rechtsstreits stürzte. Schutzlos und völlig auf sich allein gestellt riskierte Liam alles, um das größte musikalische Comeback aller Zeiten hinzulegen.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.