Long COVID ist in aller Munde. Dabei wird vergessen, dass eine andere Krankheit mit sehr ähnlichen Symptomen schon lange vor Corona existierte: ME/CFS - eine unterschätzte Krankheit. Sie tritt oft bei sehr jungen Menschen nach einem viralen Infekt auf. Long COVID dürfte ihre Zahl drastisch erhöhen. In der Schweiz sind schätzungsweise 16.000 bis 24.000 Menschen an ME/CFS erkrankt. Weltweit dürften noch viel mehr Erkrankte hinzukommen. Experten gehen davon aus, dass ein bis zwei Prozent aller an COVID-19-Erkrankten später an ME/CFS leiden werden. 20 Minuten für einen Besuch mit der Kamera gesteht Dejan Lauber, 30, Reporterin Helen Arnet zu. So viel Energie steht ihm pro Tag zur Verfügung. Geht ein ME/CFS-Betroffener über seine Grenzen hinaus, präsentiert ihm die Krankheit ein, zwei Tage später die Quittung in Form von noch größerer körperlicher Schwäche und einer Verstärkung aller anderer Symptome wie Herzrasen, Konzentrationsstörungen und "Brain Fog", Muskelschmerzen, Licht- und Lärmempfindlichkeit, Kreislauf- oder Magen-Darm-Beschwerden. Diese Zustandsverschlechterung nach körperlicher oder kognitiver Überanstrengung ist das Leitsymptom der noch weitestgehend unerforschten Krankheit ME/CFS. Auch Cassandra Helfer, 29, leidet an ME/CFS. Sie erkrankte mit 16 Jahren am Pfeifferschen Drüsenfieber. Die Fachfrau Gesundheit erholte sich nie mehr von dieser Viruserkrankung, wurde immer schwächer und gab schließlich ihre Arbeit auf. Heute verbringt sie ihr Leben meist auf dem Sofa oder in ihrem Bett, weitgehend abgeschirmt von Umweltreizen. Cassandra Helfer lebt von der Sozialhilfe. Die Invalidenversicherung verweigerte ihr eine Rente. Das Schlimmste an ihrer Krankheit sei - neben den Schmerzen und der Schwäche - diese Stigmatisierung und das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, sagt Cassandra Helfer. Ärzte, Gutachterinnen und Sozialversicherungen kennen die Krankheit kaum oder betrachten sie als psychosomatisches Leiden. Dabei ist ME/CFS eine schwerwiegende körperliche neuroimmunologische Multisystemerkrankung.
Wie wär's mit einer nachhaltigen Erlebnisnacht im Design|sleep Cube an einem außergewöhnlichen Ort – ohne lange Anreise? Die komfortablen Erlebnisbetten von Sleeperoo gibt es deutschlandweit sowie in Österreich und Belgien.
Der Hypnotiseur Yasin Dündar alias Mr. Yasin hat sich lange mit dem Thema "Hypnose" beschäftigt und seine Erfahrungen in einem Buch zusammengefasst. prisma hat ihn zum Thema "Hypnose" befragt.
Was ist dran an den Superfoods, die überall als die Wundermittel für ein gesundes und langes Leben angepriesen werden? Kann ich mir damit nicht meine Ernährung viel einfacher machen?
Auf der A 9 von Berlin nach München begegnet Autofahrern nahe der AS 18 das Hinweisschild "Schloss Altranstädt". Wer die Bahn hier verlässt, gelangt zur Schlossanlage in Markranstädt, die ursprünglich um 1200 als Klostergut gegründet wurde.
Rasante Achterbahnfahrten, aufregende Welten, spektakuläre Shows und Outdoor-Aktivitäten für die ganze Familie: Das Angebot der deutschen Freizeitparks ist vielfältig. prisma verlost Tickets für die beliebtesten Freizeitparks Deutschlands.
Balsam für Körper, Geist und Gemüt: prisma verlost zweimal die "Orthopädische Gesundheitswoche", bestehend aus je einem einwöchigen Aufenthalt im Komfortzimmer im Johannesbad-Vitalcenter Bad Füssing, mit Vollpension, täglichem Eintritt in die Johannesbad-Therme und heilsamen Anwendungen.