Manchmal Meer, manchmal Land - Leben zwischen Ebbe und Flut
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Manchmal Meer, manchmal Land
Die Salzwiesen an der Nordseeküste: ein einzigartiger Lebensraum zwischen Meer und Land. Ob Pflanzen, Vögel oder Insekten - in den Salzwiesen leben allesamt Überlebensspezialisten. Dr. Martin Stock arbeitet beim "Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" und leitet das Salzwiesen-Monitoring. Die Reportage begleitet den Biologen und Fotografen vom Frühjahr bis in den Herbst hinein bei seinen vielfältigen Aufgaben. Martin Stock fasziniert die Unberührtheit und Wildheit der Flächen. "Mal müssen die Tiere und Pflanzen mit einem Sandsturm klarkommen, dann steht ihnen das Wasser bis zum Hals, und am nächsten Tag brennt die Sonne auf sie nieder", schwärmt Martin Stock. "Ein Lebensraum, der für die Tiere und Pflanzen nur durch ihre enge ökologische Verknüpfung zueinander funktioniert." Dieses sensible Gleichgewicht schützen und erforschen Martin Stock und seine Kolleginnen und Kollegen. Dabei spielt die Fotografie für Martin Stock eine zentrale Rolle. Seine Bilder zeigen die charakteristische Schönheit dieser eigentlich leeren Landschaft und dokumentieren in langjährigen Projekten die Veränderungen in den Salzwiesen. Zusammen mit einem Kollegen begutachtet Martin Stock nach dem Winter die Sturmschäden in den Salzwiesen vor Westerhever. Im Frühjahr kartiert er die Nester des Austernfischers im Hedwigenkoog, der in diesem speziellen Lebensraum brütet. Und im Sommer eröffnet er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines Bildungsseminars auf der Hamburger Hallig einen ganz neuen Blick auf diesen außergewöhnlichen Lebensraum zwischen Meer und Land.
Am 04. Februar ist Weltkrebstag. Kaum eine Krankheit ist so bekannt und gleichzeitig so gefürchtet. Dabei kann man das Risiko, an Krebs zu erkranken, mit einigen einfachen Veränderungen im Lebensstil drastisch senken. Wie genau das funktioniert, erklärt der Oberarzt Heinz-Wilhelm Esser.
Hendrik Duryn ermittelt als Tjark Wolf auf unkonventionelle Weise in idyllischen Örtchen an der Nordsee. Für prisma öffnete der Mann, den die meisten deutschen TV-Zuschauer immer mit seiner Rolle als „Der Lehrer“ verbinden werden, sein Herz zu Themen wie „Dünentod“, Probleme der Polizeiarbeit und die Bedeutung von Action im Film.
Die Diagnose Krebs bedeutet oft eine harte Zäsur im Leben der Betroffen. Früher riss sie die Patienten meist komplett aus ihrem Alltag. Das gilt heute zum Glück oft nicht mehr. Lesen Sie das große prisma-Interview anlässlich des Weltkrebstages 2023 mit zwei der führenden Krebsexperten Deutschlands über die neuesten Therapien und Heilungschancen.
In der heutigen Zeit stehen immer mehr Menschen unter dauerhaftem Stress. Wie soll man da noch ruhig und gelassen durch das Leben gehen? Dr. Carsten Lekutat verrät, mit welchen Tricks die innere Ruhe endlich gelingt.
Auf der Autobahn 2 von Berlin nach Oberhausen begegnet Autofahrern in Höhe der Anschlussstelle 35 das braune Hinweisschild „Historische Altstadt Rinteln“.