Der Klimawandel und der steigende Meeresspiegel werden für die Niederlande zur wachsenden Bedrohung. Ingenieure arbeiten fieberhaft an technologischen Innovationen für den Hochwasserschutz. Die Nähe zum Wasser und die unzähligen Grachten machen den Charme von Amsterdam aus. Doch wegen ihrer Lage unterhalb des Meeresspiegels hätte eine Flut verheerende Folgen für die Stadt. Auch für den Rest der Niederlande wäre eine Überschwemmung katastrophal. Mit einer Küste von 450 Kilometern Länge sind die Niederlande den Gezeiten stark ausgesetzt. Zudem liegt ein großer Teil des Landes unterhalb des Meeresspiegels. Dicht bevölkerte Städte wie Amsterdam, Den Haag und Rotterdam könnten im Falle einer Sturmflut nicht schnell genug evakuiert werden, Millionen Menschen wären betroffen. Daher versuchen Architekten und Stadtplaner, effektive Lösungen zu finden - mit groß angelegten Projekten wie den Deltawerken. Ingenieure bauen gigantische Dämme, die das Wasser schon weit vor der niederländischen Küste abhalten sollen, wie etwa den sogenannten Abschlussdeich und die Oosterschelde-Sturmflutwehr. Auch kleinere Projekte, wie die Aufschüttung von Dünen oder der Bau von Deichen innerhalb der Städte, sollen zukünftig dem Schutz der Menschen dienen. Das Problem: Die Maßnahmen zum Hochwasserschutz haben mitunter verheerende Folgen für die Natur. Skeptiker bezweifeln außerdem, dass Schutzwälle aus Stahl und Beton die mächtigen Naturgewalten tatsächlich dauerhaft aufhalten können.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.