Spielfilm, Drama
Milk
Infos
Kinostart
Do., 19. Februar 2009
DVD-Start
Do., 13. August 2009
Mi., 04.12.
00:50 - 02:45
Die Geschichte einer Ikone der Schwulenbewegung: Als erster offen schwuler Politiker der USA wurde Harvey Milk 1977 Stadtrat in San Francisco und nur ein Jahr später Opfer eines Attentats. Milk, der sich in Kalifornien vom Hippie zum Vorkämpfer für die Rechte der Homosexuellen entwickelte, war sich der Gefahr eines Attentats immer bewusst. Dass er dann ausgerechnet von der Hand eines Amtskollegen getötet wurde, ist eine besondere Ironie der Geschichte. Harvey Milk, eine Ikone der Bürgerrechtsbewegung, blickt anhand eigener Tonbandaufnahmen auf die letzten acht Jahre zurück. Anfang der 70er-Jahre zieht der New Yorker Bürgerrechtler Harvey Milk (Sean Penn) mit seinem 18 Jahre jüngeren Freund Scott Smith (James Franco) nach San Francisco, wo er im Stadtteil Castro das Leben eines politisch aktiven Hippies führt. Das Castro beginnt sich zum Zentrum der Schwulenszene zu entwickeln. Milk eröffnet einen Fotoladen, der zu einer Art inoffiziellem Treffpunkt wird. Gemeinsam bastelt man dort an seiner politischen Karriere, gleichzeitig unterstützt Milk aber auch den jüngeren Aktivisten Cleve Jones (Emile Hirsch). Als Milk nach mehreren Anläufen endlich zum ersten schwulen Stadtrat gewählt wird, hat ihn Scott, der immer auch um Harveys angegriffene Gesundheit fürchtete, bereits resigniert verlassen. Doch Milks neuer Lover, der labile Mexikaner Jack Lira (Diego Luna), wird mit seinen Stimmungsschwankungen, seiner Eifersucht und alkoholisierten Auftritten in der Öffentlichkeit bald zu einer Belastung. Obwohl Milk während der Jahre seines Kampfes für die Rechte der Schwulen immer mit der Möglichkeit eines Attentats gerechnet hatte, setzt er seine Kampagnen unbeirrt fort: Er protestiert gegen Kündigungen aufgrund der sexuellen Orientierung und ein geplantes Referendum, mit dem schwulen Lehrern die Berufsausübung verboten werden soll. Dabei kommt es zu einem heftigen Konflikt mit seinem konservativen Stadtratskollegen Dan White (Josh Brolin), der für Milk und Bürgermeister George Moscone (Victor Garber) tödlich enden wird. 2009 wurde "Milk" in acht Kategorien für einen Oscar nominiert, von denen er zwei erhielt: Sean Penn ("Dead Man Walking", "Mystic River") wurde als Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet, Autor Dustin Lance Black ("J. Edgar", "When We Rise") erhielt den Oscar für das Beste Originaldrehbuch. 30 Jahre nach dem Tod der Schwulen-Ikone hat Regisseur Gus Van Sant ("To Die For", "Elephant") mit "Milk" ein sehr emotionales Bild des politischen Aktivisten gezeichnet. Ein Plädoyer für Toleranz, das die Kämpfe der Schwulen San Franciscos solidarisch begleitet. Dabei entsteht ein staubfreies, lebendiges Bild der Epoche, die Harvey Milk sein politisches Amt, viele Feinde und bald darauf den Tod brachte. "Milk" erweist seinem sympathischen Helden noch einmal die Ehre.
Werbepause? Zeit für Spielchen!