Mona Vetsch macht für einmal die "Drecksarbeit" bei Entsorgung und Recycling Zürich. So ist sie dabei, wenn der Kontrolldienst illegal entsorgte Müllsäcke aufschneidet, um im Abfall nach einer Adresse des Sünders oder der Sünderin zu suchen. Bald merkt Mona: Wir sind zwar stolz auf unsere saubere Schweiz, aber zu wenig stolz auf jene, die sie saubermachen. David Brassel ist professioneller Trittbrettfahrer auf dem Kehrichtfahrzeug: "Wir werden manchmal sogar beschimpft von Autofahrern, die kurz warten müssen, bis wir die Container geleert haben." Bei der strengen Arbeit wächst der Respekt von Mona für den systemrelevanten Job der Abfallvernichtenden. Im Recyclinghof trifft Mona schliesslich auf die Entsorgenden selbst: Warum werfen wir so viel weg? Sind wir faul, konsumsüchtig oder einfach zu reich? "Manchmal habe ich immer noch Tränen in den Augen, wenn ich sehe, was die Leute alles fortschmeissen", sagt Michael Strebel, der immerhin schon seit 18 Jahren hier arbeitet. Alles, was auf dem Recyclinghof abgeliefert wird, muss entsorgt werden. Selbst wenn es noch nigelnagelneu ist, darf es nicht weitergegeben werden. So will es das Gesetz. Mona realisiert: Nicht nur Gesetze müssen angepasst werden, sondern auch unser Konsumdenken muss sich ändern. Denn wir Schweizerinnen und Schweizer rühmen uns zwar gerne als Meister des Recyclings - leider sind wir aber auch Weltklasse, was den Abfallberg angeht.
Ein Viertel der deutschen Erwachsenen nimmt regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Aber sind die Präparate eigentlich immer notwendig? Für wen ist es sinnvoll, die Ernährung mit bestimmten Mineralstoffen und Vitaminen zu ergänzen? Kann eine ungesunde Lebensweise mit Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden?
Dass sich ganzjährig ein Trip an den Bodensee lohnt, oder auch ein verregneter Tag im Sommerurlaub kein verlorener Tag sein muss, dafür sorgen mehrere Thermen rund um den Bodensee.
Unter dem Titel "Qualitätsradroute" hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die besten Radrouten in Deutschland ausgezeichnet. Bis zu fünf Sterne geben an, welche Qualität die Radreisenden auf einer Tour erwarten dürfen. prisma stellt einige Strecken vor.
Radtouren durch den Westerwald gibt es für jeden Geschmack. Auch Gäste, die nicht jeden Tag dutzende von Kilometern zurücklegen wollen, kommen in der Region auf ihre Kosten. Eine Vielzahl an Tagestouren, größtenteils Rundtouren, macht es möglich!
Trockener Reizhusten ist eine häufige Begleiterscheinung der Hochdruckbehandlung mit ACE-Hemmern. Es gibt jedoch auch noch andere Ursachen, wie etwa aufsteigende Magensäure, die Sodbrennen verursacht.
Auf der A20 von Bad Segeberg nach Prenzlau begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss35 das Schild "Woldegk – Stadt der Windmühlen". Wer die Autobahn hier verlässt, gelangt zur Landstadt im Kreis Mecklenburgische Seenplatte.