Besetzung: Finn Kiesewetter Sven Martinek Sandra Schwartenbeck Marie-Luise Schramm Elke Rasmussen Tessa Mittelstaedt Lars Englen Ingo Naujoks Herr Schroeter Veit Stübner Dr. Strahl Christoph Tomanek Ernst Jürgen Uter Dr. Alexander Henglooten Moritz Lindbergh Dr. Hendrik Gassmann René Hofschneider Simone Gassmann Julia Bremermann Britta Henglooten Stefanie Schmid Thorben Henglooten Til Theinert Ute Schorn Esther Roling Annika Mehlern Elisa Thiemannn und andere Oliver Welter Der verstörte Dr. Alexander Henglooten meldet sich bei der Polizei. Er hat Ute Schorn, die Betreuerin seines Sohnes Thorben, überfahren. In Panik sei er davongefahren, sei dann aber umgedreht, um der Verletzten zu helfen - nur sei die angefahrene Frau plötzlich verschwunden. Eine fieberhafte Suche beginnt. Der einzige Zeuge ist Henglootens Sohn, der am Asperger-Syndrom leidet und den Ermittlern nur schwer helfen kann. Da ist viel Fantasie gefragt. Die Untersuchungen ergeben, dass die Vermisste auch als Prostituierte gearbeitet hat. Akut hatte sie Sorge, dass sie wegen eines Bauprojektes ihren Hof räumen sollte. Finden die Ermittler das Opfer, das am Unfallort sehr viel Blut verloren hat, rechtzeitig? Oder ist Ute Schorn bereits tot? Weil Elke Rasmussen unter der Dusche steht, nimmt Finn Kiesewetter einen Anruf von ihrem Handy entgegen. Irritiert hört er die Nachricht: Die Ringe sind fertig. Was hat das zu bedeuten? Kollege Schröter ist aufgeregt, weil er endlich die langersehnte Schrebergarten-Parzelle bekommen soll. Das Einzige, was ihm fehlt, ist ein Empfehlungsschreiben seines Arbeitgebers. Damit nervt er alle Kollegen so lange, bis ihm schließlich Ernst eines ausstellen will - mit ungeahnten Folgen für Schröter.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.