Gast: Nina Siewert "Was ziehe ich an?" Täglich stellt man sich diese Frage. Doch wer entscheidet eigentlich, was "in" oder "out" ist? Das beleuchtet das Landesmuseum Württemberg ab 24. Oktober in seiner großen Ausstellung "Fashion?! Was Mode zu Mode macht". Zum "Museums-Check" in Stuttgart begrüßt SWR Moderator Markus Brock die Schauspielerin Nina Siewert. Die gebürtige Stuttgarterin steht seit ihrer Schulzeit vor der Kamera. Ihr Schauspielstudium absolvierte Nina Siewert an der staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Seit 2017 ist sie am Schauspiel Stuttgart engagiert und arbeitet parallel für Film und Fernsehen. In der ZDF-Serie "SOKO Stuttgart" mimt sie die junge, zielstrebige Kriminalkommissarin Nele Becker. Ein historischer Krimi lässt sich auch im Landesmuseum Württemberg erleben, in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg". Für das Projekt "Heilige und Halunken" produzierte das Museum aufwändig eine Virtual-Reality-Kulisse. Mittels VR-Brille kann man ins Mittelalter eintauchen und einem Kunstdieb virtuell auf die Spur kommen. Reale Geschichten aus dem Leben der Bewohner*innen Württembergs erzählen die mehr als 1.500 hochkarätigen Exponate, ob Spangenhelm, Kettenhemd oder das vornehme Porträt der Kronprinzessin Olga von 1856. Ein weiteres Highlight ist die europaweit einmalige Sammlung der Kelten mit Prunkgräbern aus dem 7. bis 5. Jahrhundert vor Christus. Einzigartig ist der "Krieger von Hirschlanden". Die um 500 vor Christus erschaffene Sandstein-Statue gilt als die älteste mitteleuropäische Großplastik in Menschengestalt, ausgestattet mit Hüftgürtel, Dolch und Hut. Wie sich die Kleidung und ihre Bedeutung im Laufe der Geschichte verändert haben und welche Rolle Mode im Alltag spielt, das hinterfragt bis 25. April 2021 die Sonderausstellung "Fashion?! Was Mode zu Mode macht". Zu sehen sind Modeklassiker von den 1950er Jahren bis heute, darunter Entwürfe von Chanel, Jean Paul Gaultier und Vivienne Westwood. Außerdem zeigt die Schau Modefotografie, Alltagskleider und Outfits vergangener Stil-Ikonen wie Marlene Dietrich oder David Bowie.
Ein Viertel der deutschen Erwachsenen nimmt regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Aber sind die Präparate eigentlich immer notwendig? Für wen ist es sinnvoll, die Ernährung mit bestimmten Mineralstoffen und Vitaminen zu ergänzen? Kann eine ungesunde Lebensweise mit Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden?
Dass sich ganzjährig ein Trip an den Bodensee lohnt, oder auch ein verregneter Tag im Sommerurlaub kein verlorener Tag sein muss, dafür sorgen mehrere Thermen rund um den Bodensee.
Unter dem Titel "Qualitätsradroute" hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die besten Radrouten in Deutschland ausgezeichnet. Bis zu fünf Sterne geben an, welche Qualität die Radreisenden auf einer Tour erwarten dürfen. prisma stellt einige Strecken vor.
Radtouren durch den Westerwald gibt es für jeden Geschmack. Auch Gäste, die nicht jeden Tag dutzende von Kilometern zurücklegen wollen, kommen in der Region auf ihre Kosten. Eine Vielzahl an Tagestouren, größtenteils Rundtouren, macht es möglich!
Trockener Reizhusten ist eine häufige Begleiterscheinung der Hochdruckbehandlung mit ACE-Hemmern. Es gibt jedoch auch noch andere Ursachen, wie etwa aufsteigende Magensäure, die Sodbrennen verursacht.
Auf der A20 von Bad Segeberg nach Prenzlau begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss35 das Schild "Woldegk – Stadt der Windmühlen". Wer die Autobahn hier verlässt, gelangt zur Landstadt im Kreis Mecklenburgische Seenplatte.