NDR Kultur - Das Journal
Kultur, Magazin • 26.05.2023 • 01:10 - 01:40
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
NDR Kultur - Das Journal
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Kultur, Magazin

NDR Kultur - Das Journal

Ein besonderes Stück Heimat: Dokumentarfilm über Schrebergärten Schrebergärten boomen: Das verstaubte Spießerimage der Kleingärten ist passé, die Parzellen gelten als cool. Mit knapp 900.000 Kleingartenanlagen steht Deutschland an der Spitze in Europa. Ruhesuchende, Traditionalisten und rastlose Träumer, Riesengemüsezüchter und Rosenliebhaber, Jungfamilien und Gartensenioren: Kleingärtner sind ein bunter Querschnitt durch die Gesellschaft. Der international preisgekrönte Regisseur Stanislaw Mucha ("Absolut Warhola") begleitete ein Gartenjahr lang von März bis Oktober ganz unterschiedliche Schrebergärtnerinnen und -gärtner von Helgoland bis nach Thüringen. Der Film zeigt einen Mikrokosmos, dessen unterschiedliche Bewohnerinnen und Bewohner die Suche nach Heimat und Erdung verbindet. Der NDR Film läuft in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai um 00.00 Uhr im NDR Fernsehen ("Heimat To Go. Vom Glück im Schrebergarten"). Kinder der Flucht: Zeitzeugen erinnern sich Die Zahl der Menschen, die vor Krieg oder Verfolgung fliehen müssen, war noch nie so hoch wie jetzt, so die UNO-Flüchtlingshilfe: über 100 Millionen Menschen, darunter viele Kinder. Die ARD-Dokumentation "Kinder der Flucht" erzählt die Geschichte von Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg aus Sicht der damaligen Kinder. Verlaust, hungernd campierten sie unter freiem Himmel in den Trümmern der Großstädte oder entlang der Bahnlinien. Manche verloren ihre Eltern, manche entkamen selbst nur knapp dem Tod. Erfahrungen und Erlebnisse, die noch Jahrzehnte später nachwirken. "Kinder der Flucht" von Jan N. Lorenzen ist in der ARD-Mediathek zu sehen. Die Verbrechen des Kolonialismus: Wie gedenkt die Freie und Hansestadt Hamburg? Hamburg war die eigentliche Hauptstadt des Kolonialismus und viele der ehrbaren Kaufleute haben davon nicht nur profitiert, sondern die Kolonialisierung aktiv vorangetrieben. Das belegt Dietmar Pieper eindrücklich in seinem Buch "Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche" (Piper Verlag). Zahlreiche Hamburger Kaufleute beförderten mit ihrem Fernhandel den Aufbau des deutschen Kolonialreichs und gingen dabei oft skrupellos vor. Tatsächlich haben Ausbeutung und Zwangsarbeit zur Erfolgsgeschichte der Handelshäuser beigetragen, aber die jeweiligen Unternehmensgeschichten werden nur schleppend aufgearbeitet. Dabei ist die koloniale Vergangenheit im Stadtbild Hamburgs allgegenwärtig: Speicherstadt, Afrikahaus, Handelskammer, alles bedeutende Monumente, oft denkmalgeschützt, aber ohne öffentlichen Hinweis auf die dunkle Vergangenheit. "NDR Kultur - Das Journal" macht mit Dietmar Pieper einen Stadtspaziergang auf der Suche nach dem richtigen Gedenken. Doppelte Diskriminierung? (Un-)Sichtbarkeit von lesbischen Frauen Wenn über Homosexuelle berichtet wird, dann stehen oft die Männer im Vordergrund, egal, ob es um den CSD, den ehemaligen Paragrafen 175 oder die "Ehe für alle" geht. Schwule bestimmen die öffentliche Wahrnehmung und werden in den Medien häufiger berücksichtigt als Lesben. Frauen werden also wieder einmal benachteiligt, wie auch in der heterosexuellen Welt. Die Autorin und Journalistin Stephanie Kuhnen (Buch "Lesben raus!") beklagt diese Ungerechtigkeit, sie fordert mehr Repräsentanz für Lesben. Zum Deutschen Diversity-Tag (23. Mai) spricht "NDR Kultur - Das Journal" mit Stephanie Kuhnen und mit der Influencerin Wiki Riot. Kein Liebesroman: "Koller" von Annika Büsing über einen Kurztrip an die Ostsee Ein Kurztrip von Leipzig nach Klütz an der Ostsee in einem klapprigen VW Polo mit einem Umweg über das überschwemmte Ahrtal. Es ist die Geschichte von Chris und Kolja, genannt "Koller", einem schwulen Liebespaar, das zusammen ein paar Klippen zu umschiffen hat. "Koller" (Steidl Verlag) ist ein rasanter Roadtrip, wunderbar geschrieben von der Lehrerin und Schriftstellerin Annika Büsing ("Nordstadt").

top stars
Das beste aus dem magazin
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Warzen bei Kindern – wie wird man sie wieder los?

Dr. Melanie Ahaus erklärt, wie Sie Warzen bei Ihren Kindern schnell und effektiv loswerden.
Birgit Fuß arbeitet für die deutsche Ausgabe des Rolling Stone.
HALLO!

„R.E.M. haben sich nie angebiedert“

Die erste deutschsprachige Biografie der amerikanischen Band R.E.M. heißt „Life And How To Live It“ und wurde von der Musik-Journalistin Birgit Fuß verfasst. In prisma erzählt sie von ihren Treffen mit der Band, und wieso sie nicht glaubt, dass sich die Superstars irgendwann wieder zusammentun werden.
Franziska Consolati hat mit uns über ihre Faszination fürs Reisen gesprochen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Keine Reise ist auch keine Lösung

Buchautorin und Reise-Bloggerin Franziska Consolati spricht im Interview über ihre Begeisterung fürs Reisen und Möglichkeiten, nachhaltig Urlaub zu machen.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental für allgemeine und ästhetische Zahnheilkunde. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Endodontologie (Wurzelkanalbehandlungen).
Gesundheit

Wann muss ein Zahn gezogen werden?

Zahnschmerzen sind bekannt und gefürchtet. Was nur wenige wissen: Der Schmerz ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu gefährlichen Erkrankungen des gesamten Körpers führen. Eine Zahnärztin klärt auf.
Die Band "The BossHoss" ist schon beim bekannten Wacken-Festival aufgetreten.
HALLO!

The BossHoss: „Wir sehen uns als Zufluchtsort für unsere Fans“

The BossHoss sind zurück! Die Cowboys Sascha „Hoss Power“ Vollmer und Alec „Boss Burns“ Völkel haben mit „Electric Horsemen“ ihr mittlerweile zehntes Album veröffentlicht. In prisma erzählt Sascha Vollmer, der die meisten Songs der Band schreibt, von der neuen Musik, den Anfängen der Band und warum Michael Patrick „Paddy“ Kelly für den Song „Friends Forever“ der perfekte Gesangspartner ist.
Dr. med. Steffen Heinemann ist Leitender Oberarzt Orthopädie an der Helios Klinik Bleicherode.
Gesundheit

Oft genügt eine kleine Knieprothese

„Dass ich mit 65 Jahren bereits eine Knieprothese brauche, ist wirklich bitter. Gibt es für mich keine Alternative, muss ich diese Kröte wirklich schlucken?“, fragte mich ein rüstiger Patient kürzlich in meiner Sprechstunde.