Nach Hause telefonieren!
16.12.2022 • 22:05 - 23:00 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
"E.T.", un blockbuster intime
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Kultur, Film + Theater

Auf der Suche nach den Gründen für 40 Jahre Ruhm: Was hat "E.T. – Der Außerirdische"?

Von Elisa Eberle

"Nach Hause telefonieren!": Dieses Filmzitat aus "E.T. – Der Außerirdische" ist bis heute allgemein bekannt. Zum 40. Jahrestag des Kino-Starts sucht eine französische ARTE-Doku nach den Gründen für den langanhaltenden Erfolg des Films.

"Ich wusste, dass ich Teil von etwas Besonderem war, aber ich hatte keine Ahnung, dass der Film so erfolgreich sein würde": Wenn Schauspieler Henry Thomas 2022 im Interview auf den großen Erfolg von "E.T. – Der Außerirdische" angesprochen wird, klingt es, als könne er sein Glück noch immer nicht ganz fassen. Dabei liegt der Tag, der sein Leben für immer verändern sollte, nun schon 40 Jahre zurück. Am 11. Juni 1982 kam "E.T. the Extra-Terrestrial", so der Originaltitel, in die US-amerikanischen Kinos. Der westdeutsche Kinostart folgte ein halbes Jahr später, am 9. Dezember 1982. Eine Woche nach dem Jubiläum blickt nun die französische ARTE-Dokumentation "Nach Hause telefonieren! – Wie E.T. Kinos und Herzen eroberte" auf das Massenphänomen von damals zurück.

Unter Regie von Clélia Cohen und Antoine Coursat sucht der rund 50-minütige Beitrag nach Gründen für den Mega-Erfolg. Immerhin standen die Menschen in New York und anderen US-amerikanischen Städten teilweise über mehrere Blocks hinweg Schlange, um eines der begehrten Kinotickets zu ergattern.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Liegt es allein an dem lustigen E.T., der so viel sympathischer und harmloser als die vorherigen Kino-Außerirdischen ist? Oder ist es die Tatsache, dass der damals 36-jährige Star-Regisseur Steven Spielberg in dem Film seine Kindheitsgeschichte erzählte? Wie der kleine Elliott (Henry Thomas) war auch Spielberg ein Scheidungskind. In dem Film kommen Spielberg und andere an dem Film beteiligte Personen in zahlreichen Archivaufnahmen zu Wort.

"Nach Hause telefonieren!" – Fr. 16.12. – ARTE: 22.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.