Nachgezoomt 2021 - Was aus unseren Geschichten wurde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales
Nachgezoomt 2021
Einschränkungen sollen helfen, das Coronavirus einzudämmen, doch viele Bereiche unserer Gesellschaft sind dauerhaft betroffen. "ZDFzoom" blickt noch einmal auf die Themen zurück. Wie funktionieren Homeoffice und Homeschooling, wie wirksam ist die Corona-Warn-App, haben wir genügend Medikamente, und wie wird den vielen kleinen Unternehmen geholfen? "ZDFzoom" hakt nach und zeigt, wie es den Menschen heute geht und ob die Probleme gelöst werden. Mit dem Lockdown im Frühjahr 2020 wurden Schüler, Lehrer und Eltern ins Homeoffice geschickt. Statt im Klassenraum büffelten Kinder vor dem Laptop. Eine große Herausforderung für alle, bei der deutlich wurde, wie sehr Deutschland in Sachen Bildungs-Digitalisierung hinterherhinkt. Keine Konzepte, keine Datenleitungen, keine Laptops und Ideen, wie man das Defizit schnell ausräumen kann. Die Bildungsminister versprachen Lösungen, doch hat sich die Situation wirklich verbessert? "Nachgezoomt" begleitet noch einmal Schüler, Eltern und Lehrer im Alltag und stellt den verantwortlichen Politikern kritische Fragen zu den Konzepten. Große Erwartungen gab es an die Corona-Warn-App. Unter Hochdruck entwickelt, doch funktioniert sie auch so, wie es Virologen und Experten erwartet haben? "Nachgezoomt" geht der Frage nach: Funktioniert die App jetzt, und liefert sie tatsächlich die Daten, mit denen die Pandemie erfolgreich bekämpft werden kann? Hotels und Gaststätten, viele Geschäfte geschlossen, Sport und Kulturveranstaltungen abgesagt, die Pandemie hat vor allem kleine Unternehmen und Selbstständige getroffen. Viele mussten Hartz IV beantragen, um zu überleben. Der Bund hatte finanzielle Hilfen beschlossen. Doch reicht das? "Nachgezoomt" blickt zurück und zeigt, wie sich die zweite Corona-Welle und erneute Beschränkungen auf das wirtschaftliche Leben auswirken. Mehr unter www.zoom.zdf.de
Durch das eigene Verhalten und eine gesunde Lebensweise kann man sein Leben verlängern. Das scheint logisch, wurde aber auch von Forschern der Universität Cambridge bestätigt.
Auf der Autobahn A 9 von Berlin nach München begegnet Autofahrern nahe der AS 44 das Hinweisschild "Teufelshöhle Pottenstein". Wer die Autobahn hier verlässt und sich Richtung Pottenstein hält, gelangt zur natürlichen Karsthöhle nahe der oberfränkischen Stadt Pottenstein im bayerischen Landkreis Bayreuth.
Alles klar im Naturschutzgebiet. Die Ranger Jonas Waldek (Philipp Danne) und Emilia Graf (Liza Tzschirner) sind auch 2021 wieder in der Sächsischen Schweiz unterwegs, um für das "Paradies Heimat" zu sorgen.
Jana Klinge spielt ab Januar die Kommissarin Hannah Wagner in der Reihe "Nord bei Nordwest", die die erfolgreichste Reihe der "Donnerstags-Krimis im Ersten" ist.
Neue individuelle Knieprothesen eröffnen Arthrose-Patienten zwar mehr Beweglichkeit und Lebensqualität. Doch auch diese komfortablen High-Tech-Lösungen sollten nur dann eingesetzt werden, wenn gelenkerhaltende Therapiemöglichkeiten nicht mehr greifen.