Ninja Warrior Germany - Die stärkste Show Deutschlands
Im zweiten Halbfinale starten weitere 36 Athlet:innen. Auch heute geht es in erster Linie um Schnelligkeit - es muss nicht gebuzzert werden, um ins Finale zu kommen. . Die 30 Besten sowie die sechs Final-Ticket-Gewinner:innen und ggf. die zwei besten Frauen aus beiden Halbfinal-Shows kommen weiter. Zudem gibt es Geldprämien für die schnellsten Athlet:innen aus beiden Halbfinal-Shows. Der/die schnellste Athlet:in aus beiden Halbfinal-Shows bekommt 10.000 EUR, der/die Zweitschnellste 5.000 EUR, und der/die Drittschnellste 2.500 EUR! Die Geldprämien werden heute in Halbfinale 2 vergeben. Folgende fünf Hindernisse warten im Halbfinale auf die Ninjas: Stammrollen, Das Riesenrad, Hufeisen-Sprung, Sprungfedern, die Wasser-Wände. Insgesamt treten mindestens 72 Athlet:innen in beiden Halbfinals an. Moderatoren sind Frank Buschmann und Jan Köppen, Field-Reporterin ist Laura Wontorra. Produziert wurde die Show von RTL Studios.
Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
2023 organisierte Sonja Piontek die erste Expedition durch die Wüste Namib, an der nur Frauen teilnahmen. Auch 2025 wird wieder gewandert – 120 Kilometer durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine Reise aus der eigenen Komfortzone heraus.
Agnes Kiyomi Decker ist im Herzen Rheinländerin. Und das, obwohl sie in der Soko Potsdam als Kriminalhauptkommissarin Pauline Hobrecht meistens nicht mit jecken Fällen zu tun hat.
In der neuen Horror-Mystery-Serie "Hameln" werden die Protagonisten von düsteren Visionen heimgesucht. Die Serie basiert auf der Sage "Der Rattenfänger von Hameln" und bietet ein spannendes Zusammenspiel aus mittelalterlicher Kulisse und modernen Horrorelementen. Caroline Hartig im Interview.