Wolle hat heute keine Zeit für seine zehnjährige Freundin Luise. Er muss den Empfang des neuen Chefs Grüning vorbereiten. Luise lebt seit Kurzem mit ihrem Vater auf dem Kiez, ist oft allein. Sie dokumentiert mit Kamera, Zeichnungen und ihrem Notizbuch die Verbrechen in ihrer Nachbarschaft: kaputte Bierflaschen auf dem Spielplatz, falsch parkende Autos. Wolle nimmt normalerweise ihre Aufzeichnungen entgegen und archiviert die Kopien. Als Luise etwas später noch einmal auf dem PK erscheint, um Wolle aufgewühlt von der vermissten Prostituierten Vanessa zu berichten, ist es Mark Grüning, der sie in die Schule schickt. Er will als Vertretung des Revierleiters neue Saiten aufziehen, und dazu gehört zuallererst, dass sich die Kollegen fortan weniger in unwichtigem Kleinkram verlieren. Das Team ist wegen Grünings Mitarbeiterführung angespannt. Wolle fühlt sich zurückgewiesen, Tarik ist verunsichert. Er würde gern bei dem neuen Chef punkten, kann ihn aber längst nicht so von sich überzeugen wie Mattes. Und Melanie sieht sich von Grüning nicht respektiert. Das ist auch einer der Gründe, warum sie Wolles Bitte um Unterstützung nachkommt und nach Vanessa sucht. Kurz darauf stellt sich heraus, dass Wolles Sorge nicht unbegründet war, denn nun ist auch Luise verschwunden. Tarik entdeckt Luises Notizbuch in einem Mülleimer, und das Team findet heraus, dass das Kind mit dem Zuhälter Joschi Kötter gesprochen hat. Steckt Luise in ernsthaften Schwierigkeiten? Mark Grüning gerät zunehmend unter Druck, da er den Fall von Beginn an bagatellisiert hat. Den Kollegen läuft die Zeit davon. Es gilt, das Mädchen und die Prostituierte zu finden, bevor ihnen etwas zustößt.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.