Die Salzburger Festspiele sind als international herausragendes Festival eine Bereicherung für Stadt und Land Salzburg und wichtiger Teil der Geschichte und Identität des Landes. Ein Standortfaktor erster Güte, ein Symbol für das Leben, den Wohlstand und die Geschichte Europas. Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" in der Regie von Max Reinhardt am 22. August 1920 auf dem Salzburger Domplatz gilt als die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele. Die Salzburger Landesausstellung "Großes Welttheater" präsentiert in der Neuen Residenz Mythos, Geschichte und Glanzpunkte der weltgrößten Festspiele für klassische Musik und Schauspiel. Sie ist als "Bühnenstück" im Museum angelegt und folgt der Überzeugung von Festspielgründer Reinhardt, dass sich ein Theaterstück letztlich erst im intensiven Austausch mit seinem Publikum erfüllen kann. Die Landesausstellung ist im Dialog mit Künstlerinnen und Künstlern entstanden. Von Menschen, die sie prägten und ermöglichten. Dieses Österreich-Bild am Sonntag aus dem Landesstudio Salzburg begibt sich beim "Großes Welttheater" auf Spurensuche. Es folgt den Erzählungen, Inszenierungen, Veranstaltungen und der 100-jährigen Geschichte dieses einzigartigen Kulturfestivals. Der ehemalige legendäre Jedermann bei den Salzburger Festspielen, Cornelius Obonya, führt durch diese Dokumentation.
Merken Sie was? Genau: Der Frühling naht, die Tage werden länger, die Flora üppiger, die Freizeit-Möglichkeiten vielfältiger. Also ab aufs Fahrrad und hinein ins Abenteuer!
Vom 15. bis 19. März steht das SAT.1-Programm unter dem Motto Wald. Luke Mockridge, mittlerweile eines der Aushängeschilder des Senders, engagiert sich ebenfalls in der "Waldrekord-Woche" – und ist gleich mit zwei Shows vertreten.
Vitamin C stärkt das Immunsystem und hilft beim Stoffwechsel. Das Vitamin ist in vielen Obstsorten wie Orangen, Zitronen oder Beeren enthalten. Aber auch in Gemüsesorten wie Paprika, Kohl oder Kartoffeln findet sich das Vitamin.
Sabine ist zu allem bereit. Kaum vorstellbar, was die pure Verzweiflung mit einem Menschen machen kann. Viel dreht sich im Rostocker "Polizeiruf" aber um die Romanze zwischen König und Bukow.