Passee - eine ostdeutsche Dorfgeschichte
14.12.2024 • 13:15 - 14:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Passee - eine ostdeutsche Dorfgeschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Passee - eine ostdeutsche Dorfgeschichte

Das kleine Dorf Passee mit 200 Einwohnerinnen und Einwohnern hat in den vergangenen gut 30 Jahren einiges erlebt: unzählige Gerichtsverfahren, Rückschläge und falsche Versprechungen. Seit dem Mauerfall 1989 versucht die Gemeinde Passee in Mecklenburg-Vorpommern voranzukommen, doch immer scheint etwas oder jemand dazwischenzukommen. Das Filmteam besucht ein Dorf zwischen DDR-Altlasten und Zukunftsträumen und fragt: Wie viel kann eine Gemeinde aushalten, was hat all das mit den Menschen und ihrem Glauben an die Demokratie gemacht? Und: Lohnt es sich für die kommenden Generationen, für ihr Dorf zu kämpfen? Seit mehr als 30 Jahren wächst der Aktenberg von Bürgermeister Adolf Wittek. Der erste Gegner von Passee ist der Lübecker Immobilienmakler Christoph W. Im Juni 1992 will er das Dorf räumen lassen. Kurz nach der Wende kann er die halbe Fläche des Ortes kaufen samt Gemeindehaus, Konsum-Laden und Kläranlage darauf. Das alles hatten die Einwohner in Passee über die LPG selbst gebaut und verstehen nicht, warum es jetzt Herrn W. gehören soll. Im Dorf artet dieser Streit in einen Kleinkrieg aus. Darunter leiden damals auch die Eltern von Maik Schröder. Sie sollen für ihr Haus nun hohe Miete zahlen und müssen gegen Christoph W. vor Gericht ziehen, das erste Mal überhaupt in ihrem Leben und dazu noch in einem neuen Staat. Das Gericht muss dabei Grundsatzfragen zwischen Eigentum und Nutzung klären, denn Passee ist kein Einzelfall. Die Gemeinde bekommt schließlich Recht und schafft es sogar, dass das Bundesgesetz geändert wird. Doch am Ende bleibt es ein Streit zwischen Ost und West, der als solcher vielen Menschen in Passee bis heute im Gedächtnis ist. Auch Maik Schröder. Seine Eltern haben damals allerdings nichts gewonnen. Der ständige Streit vor Gericht belastet sie so sehr, dass sie ihr Haus verlassen und in die Nachbargemeinde ziehen. Ihr altes Haus in Passee ist inzwischen abgebrannt, das Grundstück liegt brach. Für Maik Schröder ist das schwer mit anzusehen: "Passee ist mein Zuhause. Dieses Haus war der Familientreffpunkt für uns Kinder und unsere Kinder. Jetzt ist hier gar nichts mehr." Maik Schröder will nun in den Wohnblock gegenüber ziehen, um auf das alte Grundstück seiner Eltern blicken zu können. Nach diesem Kleinkrieg ist die neue Hoffnung der Leute in Passee: ein eigener Haustierpark. Über verschiedene Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen bauen sie ab 1994 einen Park für bedrohte Haustierrassen. Der wird schnell zum Besuchermagnet. Nicht nur das, für viele der Bürger dort ist der Park eine Herzensangelegenheit und vor allem ein großes Glück, so nah am Wohnort arbeiten zu können. Auch für Eckhardt Lindenberg, der über Jahre die mehr als 300 Tiere versorgt. Doch als die ABM-Maßnahmen auslaufen, wird das Projekt größer als das, was die Passeer leisten können. Die Gemeinde braucht einen Investor. Die Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik (GGP) lockt 2005 mit einer guten Idee: Sie verspricht, ein Heim für psychisch kranke Menschen zu bauen, den Tierpark für Therapiezwecke zu nutzen und ihn damit zu retten. Die Gemeinde lässt sich darauf ein, doch es wird schnell klar: GGP-Geschäftsführer Torsten B. geht es nicht um den Park und auch nicht um die Patienten. Er fordert Grundstücke zu Billigpreisen, lässt den Park verkommen und verkauft die Tiere. Eckhardt Lindenberg, der sonst der Tierpfleger war, soll schließlich den Patienten ihre Medikamente geben, meint er. Am Ende bleibt der Eindruck, dass sich die GGP selbst bereichern will. Zwar gewinnt die Gemeinde nach fünf Jahren auch diesen Gerichtsstreit um Kaufverträge und Fördermittel. Doch vom Haustierpark ist nichts mehr übrig. Das haben viele Dorfbewohner bis heute nicht verdaut. "Das ärgert mich am meisten, dass die damit noch so gutes Geld verdient haben. Und hier ist überhaupt nichts mehr", sagt Eckardt Lindenberg. Doch Bürgermeister Wittek gibt nicht auf und träumt weiter davon, den ehemaligen Tierpark touristisch zu nutzen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Heino Ferch spielt einen Vater, dessen Tochter verschwunden ist.
HALLO!

Heino Ferch im Interview: „Es war der herausforderndste Stoff, den ich je gedreht habe“

Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Die Wüste Namib bietet eine abwechslungsreiche Landschaft.
Reise

Zu Fuß durch die Namib

2023 organisierte Sonja Piontek die erste Expedition durch die Wüste Namib, an der nur Frauen teilnahmen. Auch 2025 wird wieder gewandert – 120 Kilometer durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine Reise aus der eigenen Komfortzone heraus.
Hendrik Bollen ist Physician Assistant und Projektmanager für die Stabsstelle Unternehmensentwicklung an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?

Physician Assistant Hendrik Bollen gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15
Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“,
ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“
(ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals
erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle.
TV-Kommissarin Agnes Decker im Interview.
HALLO!

Agnes Decker im Interview: Keine Angst vor Kulturschocks

Agnes Kiyomi Decker ist im Herzen Rheinländerin. Und das, obwohl sie in der Soko Potsdam als Kriminalhauptkommissarin Pauline Hobrecht meistens nicht mit jecken Fällen zu tun hat.
Caroline Hartig in der Horror-Mystery-Serie „Hameln“.
HALLO!

Horror-Mystery-Serie „Hameln“: Nur geträumt?

In der neuen Horror-Mystery-Serie "Hameln" werden die Protagonisten von düsteren Visionen heimgesucht. Die Serie basiert auf der Sage "Der Rattenfänger von Hameln" und bietet ein spannendes Zusammenspiel aus mittelalterlicher Kulisse und modernen Horrorelementen. Caroline Hartig im Interview.