Luisa ist 11 Jahre alt, lebt im Saarland und ist durch und durch Sportlerin. Sie ist Turnerin im Landeskader, fährt Ski und lebt auf einem Pferdehof. Ihr Papa war früher Jockey und Teilnehmer am Schneerennen in St. Moritz. Als die Familie vom Skijöring-Kinderrennen erfahren hat, war Luisa sofort begeistert. Doch wie bereitet sie sich auf ein Rennen vor? Seit über 100 Jahren treffen sich die tollkühnsten Jockeys in der Schweiz. Auf dem zugefrorenen See in St. Moritz finden besondere Schneerennen statt. Dabei sitzen die Jockeys nicht im Sattel auf dem Rennpferd, sondern stehen auf Skiern hinter dem Pferd und werden über die dicke Schneedecke gezogen. Skijöring heißt dieser Sport. Seit drei Jahren gibt es diese Pferderennen auch für Kinder. Mit Tempo 45 rasen die Kids über die 800 Meter lange Strecke. Die schnellsten Fahrerinnen und Fahrer schaffen sie in rund 70 Sekunden. Der Unterschied zu den Profirennen: Aus Sicherheitsgründen sitzen zusätzlich Jockeys auf den Pferden, sodass die Kids sich auf das Skifahren konzentrieren können, wenn sie von den Rennpferden gezogen werden. Luisa ist 11 Jahre alt, lebt im Saarland und ist durch und durch Sportlerin. Sie ist Turnerin im Landeskader, fährt Ski und lebt auf einem Pferdehof. Ihr Papa war früher Jockey und Teilnehmer am Schneerennen in St. Moritz. Als die Familie vom Skijöring-Kinderrennen erfahren hat, war Luisa sofort begeistert. Doch wie bereitet sie sich auf ein Rennen vor, für das sie im schneearmen Saarland nicht üben kann?
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.