Scharfe Lebensmittel wie Chili werden seit Jahrtausenden von Menschen kultiviert und verspeist. Aber warum? Schließlich ist die Schärfe von Meerrettich, Chili oder von Pfeffer nicht selten sehr schmerzhaft. Am Geschmack allein kann der Erfolg scharfer Würzmittel nicht liegen, glauben daher Wissenschaftler*innen. Tatsächlich scheint die Schärfe auch einen gesundheitsfördernden, vielleicht sogar heilenden Effekt zu haben. In Marburg untersuchen Forscher*innen Senföle, die antibakteriell wirken. Und in der Schmerztherapie wird Capsaicin eingesetzt, der Scharfstoff aus der Chili-Frucht. Forschungsarbeiten an der Universität Majmaah in Saudi-Arabien belegen die Wirksamkeit von Heilpflanzen bei Blasenentzündungen. Meerrettich zählt dabei zu den vier erfolgreichsten Arten, die die Erreger bekämpfen konnten. Auch um den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren, könnten scharfe Heilpflanzen helfen. Gäste im Studio: Dr. Ehrentraud Bayer, Botanikerin Prof. Dr. Bernhard Uehleke, Mediziner und Arzt für Naturheilkunde
Auf der A8 von Karlsruhe nach München begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss48 das Hinweisschild "Pomeranzengarten Leonberg". Wer die Autobahn hier verlässt und der B295 folgt, gelangt zu der schönen Gartenanlage unterhalb des Schlosses Leonberg.
Eine aussichtsreiche Schifffahrt auf dem Bodensee ist ein ganz besonderes Highlight und sollte bei keinem Urlaub am Schwäbischen Meer fehlen. Im Sommer verbindet der Linienverkehr regelmäßig die Uferorte, in den Wintermonaten werden stimmungsvolle Ausflugsfahrten angeboten.
Im Grunde ist die Schönheit der Region schon ausreichend, um einen Aufenthalt am Bodensee unter das Wellness-Banner zu stellen. Doch in diesem Artikel möchten wir uns mit der Gesamtsituation von Wellness- und Spa-Angeboten am Bodensee beschäftigen. Was muss ich bei einem Wellnessurlaub am Bodensee beachten?
Auf der Autobahn A30 von Bad Bentheim nach Bad Oeynhausen begegnet Autofahrern nahe der AS7 das Hinweisschild "Kloster Bentlage". Wer die Autobahn hier verlässt und der B70 folgt, gelangt zum ehemaligen Kreuzherrenkloster Bentlage.
Die Zahl der Infektionen mit dem Hantavirus steigt. Experten zufolge könnte dies sowohl an der zunehmenden Verbreitung der Rötelmaus liegen als auch an der vielen Haus- und Gartenarbeit im Corona-Lockdown.