Mit seinem Song "Bilder von dir" feierte er im Jahr 2000 seinen Durchbruch und prägt seitdem maßgeblich das Genre Deutsch-Pop. Mit Laith Al-Deen haben sich die Moderatoren Jeanette Biedermann und Gregor Meyle eine der festen Größen des Musikbusiness in ihr "Playlist"-Wohnzimmer eingeladen. Der gebürtige Karlsruher verkaufte Millionen von Tonträgern und nennt mehrere goldene Schallplatten sein Eigen. Seine größten Erfolge "Dein Lied" oder "Keine wie du" trugen zur Salonfähigkeit der deutschen Sprache im Pop-Bereich bei. Dass er allerdings auch ausgezeichnet internationale Songs performen kann, beweist er zusammen mit der "Playlist"-Band im Studio mit dem R&B Klassiker "Let the music play", den er in einer ganz eigenen, neuen Version zum Besten gibt. Auf dem Sofa schwelgen die Modertoren dann zusammen mit ihrem Gast in Erinnerungen, zum Beispiel an Laith Al-Deens Breakdance Vergangenheit, zu der ihn eine ganz besondere Fernsehshow inspirierte. Lacher sind hier auf jeden Fall garantiert. (ARD 19.03.2022)
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.