Plötzlich machtlos - Wenn Betreuung schiefgeht
Info, Gesellschaft + Soziales • 19.09.2023 • 22:54 - 23:39
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Plötzlich machtlos - wenn rechtliche Betreuung schiefgeht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Plötzlich machtlos - Wenn Betreuung schiefgeht

Als Ilse Barchnitzki nach einer schweren Herzoperation aus dem künstlichen Koma erwacht, hat sich die Welt für sie verändert: Sie steht unter fremder Betreuung. Obwohl sich die 86-Jährige Stück für Stück wieder in ihr altes Leben zurückkämpft, entscheidet nun jemand anderes für sie. Während des Komas wurde eine rechtliche Betreuung angeordnet, weil die Behörden keine Angehörigen ausfindig machen konnten. Eine Betreuung mit Folgen, denn von nun an muss Ilse Barchnitzki um alles fürchten, was für sie wichtig ist: ihre Wohnung, ihr Auto, das Recht, selbstbestimmt zu leben. Selbst, als sie längst wieder zu sich gekommen ist, ist klar, es gibt kein Zurück: Die Kontrolle über ihr Leben haben jetzt andere. Plötzlich soll sie dauerhaft in einem Heim untergebracht werden. Dabei will sie nichts mehr, als wieder nach Hause zu gehen. Wehren kann sich Ilse Barchitzki jedoch nicht, denn es bestehen Zweifel an ihrer Geschäftsfähigkeit. Erst als aufmerksame Nachbarn sich einmischen, scheint sich das Blatt zu wenden. So wie Ilse Barchitzki geht es vielen: Insgesamt stehen über 1,3 Millionen Menschen in Deutschland unter rechtlicher Betreuung. Grund kann eine psychische Erkrankung, eine geistige oder körperliche Beeinträchtigung oder eine Demenz sein. Und die wenigsten wissen, was es bedeutet, unter rechtlicher Betreuung zu stehen. Der gesetzliche Betreuer kümmert sich um die Geldangelegenheiten, hat Überblick über das Vermögen, trifft Entscheidungen in Gesundheitsfragen. Entscheidungen, die im Sinne des Betroffenen fallen sollen - doch immer wieder kommt es zu schwerwiegenden Konflikten, worunter Betreute und Betreuer gleichermaßen leiden. Und es kommt auch vor, dass Betreuer ihre Machtstellung missbrauchen und sogar kriminelle Handlungen gegen ihre Betreuten begehen. Im Januar 2023 trat ein neues Betreuungsrecht in Kraft, um das lange gerungen wurde. Ziel war die Stärkung der Interessen der Betreuten, insbesondere sollten deren Wille stärker in den Mittelpunkt gestellt werden und Einfallstore für kriminelles Handeln sollten geschlossen werden. Kritiker sagen allerdings, dass vor allem Paragraphenkosmetik betrieben wurde und sich die Situation der Betreuten in wichtigen Punkten nicht grundsätzlich verbessern wird. Denn ein Problem zieht sich wie ein roter Faden durch das Thema: Es fehlt Geld im System - Geld für eine bessere Kontrolle der Betreuerinnen und Betreuer, die so stark in das Selbstbestimmungsrecht ihrer Schutzbefohlenen eingreifen dürfen und müssen.

Das beste aus dem magazin
Steffi Stephan hat mit seinem Bass-Spiel den Sound des Panikorchesters mitgeprägt.
HALLO!

„Er hat alle Freiheiten, wir ja auch“

Das Panikorchester feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums gibt es in der ARTE-Mediathek die Dokumentation „Udo Lindenberg und das Panikorchester – 50 Jahre Rock‘n’Roll in der Bunten Republik“ zu sehen. prisma hat mit Steffi Stephan, Bassist und Gründungsmitglied, gesprochen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Weitere Themen aus dem Magazin

Immer müde? Es könnte die Schilddrüse sein

„Ich bin nur noch müde, mein Hautbild hat sich verändert, und meine Haare fallen aus“, klagte eine 32-jährige Neupatientin vor ein paar Wochen in meiner Sprechstunde. Ihre bisherigen Untersuchungen waren unauffällig geblieben, jedoch horchte ich bei Nennung der Symptome auf. „Wir untersuchen jetzt mal Ihr Blut auf eine Schilddrüsenunterfunktion. Ihre Symptome sprechen dafür. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung,“ klärte ich die Patientin auf.
Mark Waschke verrät im Interview, warum er sich für die Rolle in "Marvel's Wastelanders" entschieden hat.
HALLO!

Zwischen Marvel-Mainstream und Hochkultur

Theaterschauspieler Mark Waschke fand Superhelden immer etwas albern, doch nun hat er eine Ausnahme gemacht: In der zweiten Staffel der Podcast-Serie „Marvel’s Wastelanders“ spricht er den Hawkeye. Im prisma-Gespräch verrät er, warum er sich doch dafür entschieden hat.
Lili Engels ist Moderatorin bei SPORT1.
HALLO!

Sportmoderatorin verrät, warum Frauen-Fußball an Popularität gewinnt

Lili Engels moderiert auf SPORT1 die Live-Partien der Frauen-Bundesliga. Wir haben mit der Fußball-Expertin unter anderem über Female Empowerment und die Favoriten der anstehenden Saison gesprochen.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Senföle – effektive Infektabwehr aus der Natur

Pflanzliche Mittel gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Doc Esser erklärt, welche Hausmittel gegen klassische Wehwehchen helfen können.
Frank Buschmann ist ein bekannter Football-Experte und Moderator.
HALLO!

Warum Football in Deutschland immer beliebter wird

Football ist in Deutschland die zweitbeliebteste Sportart – und das Interesse steigt weiter. RTL hat sich die NFL-Rechte für die kommenden Jahre gesichert. Wir haben mit dem bekannten Moderator Frank Buschmann über den Sport gesprochen.